Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Selbstmord, die weitreichendste Form der Selbstzerstörung, wird am Beispiel von Heinrich von Kleist und Sylvia Plath psychoanalytisch erklärend gedeutet. Die soziologische, philosophische, ethische und epidemiologische Dimension des Phänomens werden umrissen, um dann in der eigentlichen Untersuchung den unbewussten Motiven und Hintergründen anhand des authentischen Materials beider Literaten (Briefe, Werke, Biographien) nachzuspüren. Erkenntnistheoretische Überlegungen (W. Dilthey, M. Weber, S. Freud und G. Devereux) begründen das methodische Vorgehen. Im Hauptteil werden, vor allem mit Hilfe der Narzissmustheorien von B. Grunberger und J. Chasseguet-Smirgel, deren Basis in der Theorie S. Freuds verankert ist, die psychischen Voraussetzungen der beiden Selbstmorde durch Textinterpretationen herausgearbeitet.
Klappentext
Der Selbstmord, die weitreichendste Form der Selbstzerstörung, wird am Beispiel von Heinrich von Kleist und Sylvia Plath psychoanalytisch erklärend gedeutet. Die soziologische, philosophische, ethische und epidemiologische Dimension des Phänomens werden umrissen, um dann in der eigentlichen Untersuchung den unbewussten Motiven und Hintergründen anhand des authentischen Materials beider Literaten (Briefe, Werke, Biographien) nachzuspüren. Erkenntnistheoretische Überlegungen (W. Dilthey, M. Weber, S. Freud und G. Devereux) begründen das methodische Vorgehen. Im Hauptteil werden, vor allem mit Hilfe der Narzissmustheorien von B. Grunberger und J. Chasseguet-Smirgel, deren Basis in der Theorie S. Freuds verankert ist, die psychischen Voraussetzungen der beiden Selbstmorde durch Textinterpretationen herausgearbeitet.
Aus dem Inhalt: U.a. Einführung in das Phänomen - Erkenntnistheoretische und psychoanalytische Grundlagen - Die Wahl des Materials - Selbstmorde im Werk H. v. Kleists - S. Plaths Roman «Die Glasglocke» als autobiographische Darstellung ihres Selbstmordversuches - Das Liebesleben der beiden Literaten.
Titel: | Der Selbstmord |
Untertitel: | Eine psychoanalytische Untersuchung am Material eines Schriftstellers und einer Schriftstellerin, die sich selbst getötet haben |
Autor: | |
EAN: | 9783631407486 |
ISBN: | 978-3-631-40748-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Grundlagen |
Anzahl Seiten: | 149 |
Gewicht: | 201g |
Größe: | H210mm x B145mm x T11mm |
Jahr: | 1989 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |