Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Angesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik bildet die steigende Erwerbstätigkeit vor allem verheirateter Frauen einen Schwerpunkt der Auseinandersetzung um die gesellschaftliche und ökonomische Stellung der Frauen. Intention dieses Buches ist eine empirische und theoretische Analyse der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung der Frauen in einem demographisch-ökonomischen Kontext. Es wird ein umfassender Überblick über die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt und deren Entwicklung im Rahmen der ökonomischen und demographischen Bedingungen in der Bundesrepublik gegeben. Erwerbsbeteiligung, Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, Ausbildungsstand sowie die berufliche, regionale und sektorale Erwerbsstruktur stehen hierbei im Mittelpunkt. Vor diesem empirischen Hintergrund werden unterschiedliche Interpretationen ökonomischer Theorieansätze über die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt vorgestellt und einer kritischen Prüfung unterzogen. Hieraus wird ein erwerbsbiographisches Konzept erarbeitet, das familienzyklische und wachstumszyklische Bedingungen integriert und den Zusammenhang zwischen Erwerbsbiographie und Arbeitsmarktstatus zum Ausdruck bringt.
Klappentext
Angesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik bildet die steigende Erwerbstätigkeit vor allem verheirateter Frauen einen Schwerpunkt der Auseinandersetzung um die gesellschaftliche und ökonomische Stellung der Frauen. Intention dieses Buches ist eine empirische und theoretische Analyse der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung der Frauen in einem demographisch-ökonomischen Kontext. Es wird ein umfassender Überblick über die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt und deren Entwicklung im Rahmen der ökonomischen und demographischen Bedingungen in der Bundesrepublik gegeben. Erwerbsbeteiligung, Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, Ausbildungsstand sowie die berufliche, regionale und sektorale Erwerbsstruktur stehen hierbei im Mittelpunkt. Vor diesem empirischen Hintergrund werden unterschiedliche Interpretationen ökonomischer Theorieansätze über die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt vorgestellt und einer kritischen Prüfung unterzogen. Hieraus wird ein erwerbsbiographisches Konzept erarbeitet, das familienzyklische und wachstumszyklische Bedingungen integriert und den Zusammenhang zwischen Erwerbsbiographie und Arbeitsmarktstatus zum Ausdruck bringt.
Aus dem Inhalt: Frauenarbeit und Familienformen im historischen Kontext - Theoretische Oekonomie der Frauenarbeit - Frauenerwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950: quantitative und qualitative Analyse - Familienzyklus, Erwerbsbiographie und Arbeitsmarktstatus der Frauen.
Titel: | Frauenerwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland |
Untertitel: | Eine demographisch-ökonomische Analyse |
Autor: | |
EAN: | 9783820410303 |
ISBN: | 978-3-8204-1030-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 160 |
Gewicht: | 278g |
Größe: | H211mm x B151mm x T13mm |
Jahr: | 1988 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |