Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Kulturzeitschriften "Deutsche Rundschau" und "Neue Rundschau" galten bereits den Zeitgenossen als die führenden Kulturorgane des Bildungsbürgertums im deutschen Kaiserreich. Unterhalb der zur Schau getragenen Gegensätze verband beide ein gemeinsames bildungsbürgerliches Ideen- und Wertefundament. Die Zeitschriftenbeiträge eröffnen einen Zugang zum Bildungswissen und zu den ästhetischen Konzepten im Bildungsbürgertum und zeigen, dass sich diese Gesellschaftsgruppe über Bildung und Kultur definierte und daraus ihre Identität und gesellschaftliche Stellung ableitete. Die wilhelminische Phase ist ein letzter Höhe- und zugleich Endpunkt dieser kulturellen Vergesellschaftung des Bildungsbürgertums. Vieles trug zu ihrem Ende bei. Im Zentrum standen die Entwicklungen in der Kunst, die der Wertegemeinschaft des liberalen Kulturmilieus den Kern entzogen, der sie zusammenhielt. Der Verlust ihrer Rolle als Kulturhüter wurde in beiden Zeitschriften seismographisch sensibel beobachtet. Als das bürgerliche Jahrhundert im Ersten Weltkrieg unterging, endete auch die große Zeit der Kulturzeitschriften.
Klappentext
Die Kulturzeitschriften «Deutsche Rundschau» und «Neue Rundschau» galten bereits den Zeitgenossen als die führenden Kulturorgane des Bildungsbürgertums im deutschen Kaiserreich. Unterhalb der zur Schau getragenen Gegensätze verband beide ein gemeinsames bildungsbürgerliches Ideen- und Wertefundament. Die Zeitschriftenbeiträge eröffnen einen Zugang zum Bildungswissen und zu den ästhetischen Konzepten im Bildungsbürgertum und zeigen, dass sich diese Gesellschaftsgruppe über Bildung und Kultur definierte und daraus ihre Identität und gesellschaftliche Stellung ableitete. Die wilhelminische Phase ist ein letzter Höhe- und zugleich Endpunkt dieser kulturellen Vergesellschaftung des Bildungsbürgertums. Vieles trug zu ihrem Ende bei. Im Zentrum standen die Entwicklungen in der Kunst, die der Wertegemeinschaft des liberalen Kulturmilieus den Kern entzogen, der sie zusammenhielt. Der Verlust ihrer Rolle als Kulturhüter wurde in beiden Zeitschriften seismographisch sensibel beobachtet. Als das bürgerliche Jahrhundert im Ersten Weltkrieg unterging, endete auch die große Zeit der Kulturzeitschriften.
Inhalt: Der kulturalistische Ansatz in der Bildungsbürgertumsforschung - Die Kulturzeitschriften als Repräsentanten bildungsbürgerlicher Werthaltungen und Denkmuster - Die Publizisten- und Leserkreise der «Deutschen Rundschau» und «Neuen Rundschau» - Bildungsbürgerliche Selbstbilder und Positionierungen in der wilhelminischen Gesellschaft - Die Krise des Wertesystems Bildungsbürgerlichkeit - Reaktionen auf den Verlust kultureller Meinungsführerschaft.
Titel: | Hüter der Kultur |
Untertitel: | Bildungsbürgerlichkeit in den Kulturzeitschriften «Deutsche Rundschau» und «Neue Rundschau» (1890-1914) |
Autor: | |
EAN: | 9783631614044 |
ISBN: | 978-3-631-61404-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Peter Lang |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 316 |
Gewicht: | 411g |
Größe: | H210mm x B148mm x T17mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |