Fester Einband, 255 Seiten
Tiefpreis
CHF33.10
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 3 bis 5 Werktagen.
Das Wichtigste über Change-Management im handlichen Format
Kein Thema ist in Unternehmen so allgegenwärtig wie Change. Klaus Doppler, internationaler Vorreiter des Change-Managements, weiß genau, wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten lauern. Immer öfter fällt ihm auf, dass Change-Manager den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Die Fülle an Informationen, Methoden und Moden ist einfach zu groß!
Das Wichtigste über Change-Management im handlichen Format Kein Thema ist in Unternehmen so allgegenwärtig wie Change. Klaus Doppler, internationaler Vorreiter des Change-Managements, weiß genau, wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten lauern. Immer öfter fällt ihm auf, dass Change-Manager den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Die Fülle an Informationen, Methoden und Moden ist einfach zu groß! - Dopplers neues Buch "Change" bietet kompakte und kompetente Orientierung im Informationsdschungel. Es führt seine Leser zu einer klaren Fokussierung auf die wesentlichen Grundlagen eines Veränderungsprozesses. - Die zehn wichtigsten Change-Tools gehören ebenso dazu wie ein Crashkurs in Sozialpsychologie. - Doppler erklärt über welche Kompetenzen ein Change-Manager unbedingt verfügen muss und worauf bei der Auswahl eines externen Change-Beraters geachtet werden sollte. - - "Change" ermöglicht es, Projekte ehrlich, kompetent und transparent zu gestalten. Denn wer klar sieht, kommt schneller ans Ziel!
»Mit seinen greifbaren Darstellungen liefert der Theologe, Psychologe und Organisationeberater einen guten Beitrag.« Daniela Furkel, Personalmagazin, 03.07.2017 »[Dopplers] wohlbegründete dringende Empfehlung lautet kosequenterweise: Bei Veränderungsprozessen nicht nur die Sachebene sondern auch die facettenreiche Beziehungsebene mit den Faktoren Frust, Missgunst, aber auch überzogene Erwartungen bei den Betroffenen beachten. Das handliche Buch bietet ganz konkrete Instrumentarien und Tipps für Prozesse und auch für die sorgfältige Auswahl von Beratern. Bilder und Collagen untermalen den gut lesbaren Text.« Robert Fieten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2018 »Eine kluge, sehr pointiert geschriebene Reflexion über den Wandel. Auf der Höhe der Zeit plädiert Doppler für eine Flurbereinigung in den Unternehmen - das meint, radikal alle gewachsenen Gremien zu entfernen, die keine unmittelbare Ergebnisverantwortung haben, und stattdessen neue, flexible und agile Strukturen zu schaffen.«, changeX .de, 21.02.2017 »Die Lektüre von Klaus Dopplers Change lohnt [] Auf 250 kurzen Seiten erklärt er praxistauglich, woran Change-Projekte scheitern und wie es besser geht. in drei Worten: meistens am Zwischenmenschlichen.«, Handelsblatt Online, 23.03.2017 »Change kann wirklich gut in einem Tag gelesen werden und steckt voller wichtiger Tipps und Hinweise, um Veränderungen im Unternehmen auch zum Erfolg zu führen. Ein Buch, dem man viele Leser wünscht, nicht nur unter Führungskräften und Managern, sondern auch Beratern.« Stephan Lamprecht, Management-Journal, 26.01.2017 »Es ist die Philosophie des Autors, die er mit praktischen Ratschlägen verknüpft und die das Werk so empfehlenswert, weil wertvoll macht.« Karsten Trebesch, OrganisationsEntwicklung, 05.09.2017 »Lohnende Lektüre, langsam und immer wieder. In einem Tag sind Sie sicher nicht fertig mit dem Thema.« Gudula Buzmann, LOESUNG, 31.01.2017 »Das Buch verdeutlicht, was den Wandel zum Dauerthema macht und welche entscheidende, aber weitgehend unterschätzte Rolle dabei menschliche Emotionen spielen.«, PERSONALFÜRHUNG, 06.02.2017 »Kurz und prägnant beschreibt Doppler, welche Fehler er als Organisationsberater bei Praxiseinsätzen immer wieder wahrnimmt, warum Widerstand in der Belegschaft natürlich ist, aber ihm oft falsch begegnet wird. [] Wer einen Einstieg ins Thema sucht, ist hiermit hervorragend bedient. Doppler vermittelt souverän ein grundlegendes Verständnis der Veränderungsprozesse und mechanismen.« Mark Hübner-Weinhold, Hamburger Abendblatt, 11.02.2017 »Coach und Berater Klaus Doppler appelliert in seinem aktuellen Buch an die Führungskräfte, die allfälligen Konflikte im Wandel offen zu benennen und auszutragen.« Claus Schmalholz, Impulse, 27.01.2017
Autorentext
Klaus Doppler ist Theologe, Psychologe und Organisationsberater. Er ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet des Change Managements und gemeinsam mit Christoph Lauterburg Autor des Standardwerks Change Management, das im Campus Verlag mittlerweile in der 13. Auflage (2014) erschienen ist.
Leseprobe
EINLEITUNG Die Veröffentlichungen zum Thema Change mit Ansichten, Einschätzungen, Erläuterungen und Ratschlägen nehmen seit Mitte der 1990er-Jahre immer stärker zu. Mittlerweile ist jedem wenigstens theoretisch klar: Verändern und Veränderungen gestalten - mit anderen Worten Change Management - sind keine Modethemen, kein temporäres Angebot in einem sich regelmäßig verändernden Zyklus von Beratungsangeboten, in dem immer wieder eine neue Sau durchs Dorf gejagt wird. Sie sind vielmehr fester Teil unseres Alltags; beruflich, aber zunehmend auch privat. Wir mögen dies als Zumutung beklagen, als Bedrohung fürchten, die Augen davor verschließen oder als Chance willkommen heißen - bei allen Enttäuschungen, Frustrationen oder allgemeiner Müdigkeit im Hinblick auf Change-Prozesse. Doch die Herausforderung bleibt: Das Umfeld verändert sich in vielfacher Hinsicht, zum Teil absehbar, zum Teil unvorhersehbar, und nur wer sich beizeiten dieser Situation stellt, sich fortwährend anpasst, kann im neuen Spiel mitspielen und es mitgestalten. Es gibt zwar keine Garantie, zu gewinnen, aber immerhin eine Chance! Eigene Erfahrungen oder Beobachtungen im persönlichen Umfeld und daraus abgeleitete Hoffnungen oder Befürchtungen bringen immer mehr Menschen dazu, diese Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen. So verwundert es nicht, dass mittlerweile ein breites Spektrum an einschlägigen Beratungs- und Hilfsangeboten mit theoretischen Konzepten, ausgeklügelten Werkzeugen, detaillierten Methoden und vielfältigen Fallbeispielen den Markt geradezu überschwemmt. Auch ich habe meinen Beitrag dazu geleistet, indem ich - allein und in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern - regelmäßig meine persönlichen Erfahrungen in der Analyse, Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen sowie im Coaching von verantwortlichen Change Managern reflektiert und in Form von Empfehlungen weitergereicht habe. Viele sehen in diesem Dschungel von Ratschlägen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es wird viel voneinander abgeschrieben, vieles einfach auch nur nachgeplappert, neu etikettiert und als einzig wahre Lehre verkündet. Doch die Kernpunkte muss man sich mühsam selbst zusammensuchen. Gemeinsam mit meinem Schweizer Kollegen Christoph Lauterburg habe ich vor nunmehr über 20 Jahren das Buch Change Management geschrieben, das zumindest für den deutschsprachigen Raum als Standardwerk gilt. Die Basis dafür waren nicht irgendwelche Theorien, sondern die Reflexion unserer gelebten Praxis als Berater und Begleiter in vielen Veränderungsprozessen. Dieser Linie sind wir seither treu geblieben. Wir haben unsere Ausführungen von Auflage zu Auflage mit neuen Aspekten ergänzt, die wir in der konkreten Beraterpraxis als relevant erkannt haben. Korrigieren mussten wir übrigens bislang n…