Kartonierter Einband, 372 Seiten
Tiefpreis
CHF7.90
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 1 bis 2 Wochen.
Über Pop schreiben bedeutet sich zu verwandeln, und sie fängt im Alter von 15 Jahren damit an. Ihre Texte sind frech, anrührend, witzig und präzise. Die ehemalige Spex-Redakteurin Kerstin Grether schreibt bis heute die Frauen in die Musikgeschichte zurück und wurde darüber selbst zu einer Ikone der Popkulturgeschichte ihrer Generation. Sie erzählt von rockigen Begegnungen mit Kultstars wie Nick Cave und den Ramones und dechiffriert die süße Plastikwelt der Casting-Kids. Ob Kurzgeschichte oder Reportage, Essay oder Rezension immer kommt es zu spontanen Zungenküssen mit dem Leben, seinen Stars und Liedern und dem Ideenmut der Gegenwart: dazu gehören auch Filme,TV-Serien, Romane und Theorien. Zungenkuß erlaubt sich die gegenwärtige Musikgeschichtsschreibung jenseits gängiger Antagonismen.
raquo;Oh, wie dringend nö;tig und lä;ngst fä;llig war dieses Buch! Druckwerke, in denen die popmusikalische Sozialisation aus mä;nnlicher Sicht dargestellt wird, gibt es schliesslich wie Sand am Meer. Zungenkuß; kann als Doku-History ü;ber 15 Jahre Popmusik und gleichzeitig als Autobiographie gelesen werden. All die Themen, die Grether vor 10, 15 Jahren in der Spex behandelte (Frauen in Pop und Gesellschaft, Essstö;rungen, Bohemeleben und Armut), sind heute selbstverstä;ndliche Bestandteile des etablierten Feuilletons. Grether bezieht musikalische Phä;nomene auf das eigene Leben - und es ist genau diese persö;nliche Herangehensweise an das Phä;nomen Pop, die Kerstins Texte so klug und identitä;tsstiftend macht. Ihr Schreiben ü;ber Pop ist Pop selbst: Kerstin Grether besitzt das coole Wissen und gibt nicht damit an!«
Autorentext
Kerstin Grether, Schriftstellerin, Sängerin und Popkulturjournalistin, lebt in Berlin. Mit Zuckerbabys (Suhrkamp 2006) schrieb sie einen Roman über Magersucht und Medien, der schnell zum Kultroman avancierte. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel und Kolumnen im Feuilleton, in Anthologien und verschiedenen Zeitschriften, darunter Intro, frieze und Frankfurter Rundschau. Ihre exzentrischen Leseperformances changieren zwischen mutwilligem Ernst und spontanen Stand-Up-Comedy-Einlagen. Sie ist außerdem Sängerin und Songschreiberin in der von ihr 2008 mitgegründeten Band Doctorella.
Inhalt