Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Raynals Histoire des deux Indes, einer der großen Bucherfolge der Aufklärung, rückt in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses. Bislang wurde allerdings kaum berücksichtigt, daß Raynal als Bilanz einer umfassenden Schreibtradition zu Amerika exemplarisch für die ambivalente Haltung der Aufklärung gegenüber kolonialen Fragen steht: sein Werk spiegelt das europäische Expansionsinteresse wider, formuliert aber auch scharfe Kritik an der bisherigen Kolonialpraxis. Auf der Basis einer ausführlichen Literaturrecherche wird den Zusammenhängen zwischen Raynals zwiespältiger Schreibintention und seinen damit verbundenen komplexen rhetorischen Überzeugungsstrategien und flexiblen literarischen Erfindungsarbeit nachgegangen und dabei die generelle Doppelbödigkeit des Textes nachgewiesen.
Autorentext
Die Autorin: Katrin Rudolphi, geboren 1971, studierte in Berlin an der Technischen Universität Romanistik und Mathematik. Nachdem sie für verschiedene Verlagslektorate tätig war, erhielt sie ein Promotionsstipendium, das ihr für diese Arbeit eine mehrmonatige Recherche in Paris erlaubte. Sie arbeitet weiterhin für Buchhandel und Verlagswesen.
Klappentext
Raynals Histoire des deux Indes, einer der großen Bucherfolge der Aufklärung, rückt in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses. Bislang wurde allerdings kaum berücksichtigt, daß Raynal als Bilanz einer umfassenden Schreibtradition zu Amerika exemplarisch für die ambivalente Haltung der Aufklärung gegenüber kolonialen Fragen steht: sein Werk spiegelt das europäische Expansionsinteresse wider, formuliert aber auch scharfe Kritik an der bisherigen Kolonialpraxis. Auf der Basis einer ausführlichen Literaturrecherche wird den Zusammenhängen zwischen Raynals zwiespältiger Schreibintention und seinen damit verbundenen komplexen rhetorischen Überzeugungsstrategien und flexiblen literarischen Erfindungsarbeit nachgegangen und dabei die generelle Doppelbödigkeit des Textes nachgewiesen.
Aus dem Inhalt: Biographische und werkgeschichtliche Annäherung an Raynal - Histoire des deux Indes - Auseinandersetzung mit den Büchern zu Nord-Amerika: methodische Grundlegung der hermeneutischen Kriterien und Interpretation - Wahrheitsbegriff im XVIII. Jahrhundert - Ausführliche Chronologie der zum Vergleich herangezogenen Autoren - Raynals unmittelbare dialogische Rezeption.
Titel: | Nord-Amerika bei Raynal |
Untertitel: | Zur Konstruktion eines Diskurses |
Autor: | |
EAN: | 9783631385661 |
ISBN: | 978-3-631-38566-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 180 |
Gewicht: | 248g |
Größe: | H211mm x B149mm x T15mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |