Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit unternimmt den Versuch, die Dramen und poetologischen Schriften Johann Christian Krügers (1723-1750) innerhalb des theatergeschichtlichen, literarischen und denkgeschichtlichen Kontextes seiner Zeit zu analysieren. Den Leitbezug bilden hier die Konzeption des Individuums und die Kategorie des "Gefühls", wie sie sich um die Mitte des 18. Jahrhunderts herausbilden. Dabei erweist sich Krüger als ein den Aufklärungsprämissen kritisch gegenüberstehender Autor: Resultierend aus der Radikalisierung von Fühlen und Denken, enthalten seine Lustspiele Konfliktpotentiale, die strukturell auf die spätere Tragödie, speziell das bürgerliche Trauerspiel, verweisen.
Autorentext
Die Autorin: Katja Schneider wurde 1963 in München geboren. Studium der Neueren deutschen Literatur, Theaterwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotion 1995.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Literatur und Theater in der frühen und mittleren Aufklärung: Produktions- und Rezeptionsbedingungen - Zur Konzeption des "Gefühls" in Denk- und Literatursystem um 1750 - Krügers Lustspiele in Einzelanalysen und systematischer Auswertung sowie seine Konzeption von Theater und Komödie.
Titel: | «Vielleicht, daß wir also die Menschen fühlen lehren» |
Untertitel: | Johann Christian Krügers Dramen und die Konzeption des Individuums um die Mitte des 18. Jahrhunderts |
Autor: | |
EAN: | 9783631499627 |
ISBN: | 978-3-631-49962-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 226 |
Gewicht: | 300g |
Größe: | H211mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |