Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Mussets Lesedramen gelten als Meisterwerke. Dagegen werden die Bühnenversionen seiner Dramen in der Forschung häufig abgewertet oder ignoriert, angeblich, weil Musset seinen Texten durch die bei der szenischen Überarbeitung vorgenommenen Modifikationen geschadet habe. Jedoch wurden diese Modifikationen bislang kaum untersucht. Die Studie hat zum Ziel, basierend auf der Analyse sämtlicher Änderungen, eine zuverlässige Grundlage für deren Neubewertung zu schaffen. Im Gegensatz zu früheren Studien steht die szenische Bestimmung der Texte im Mittelpunkt. Mittels theater- und sprachwissenschaftlicher Analysemethoden lässt sich nachweisen, dass der Großteil der Modifikationen den Stücken nicht schadet, sondern im Zuge des medialen Wechsels dazu dient, deren Bühnenwirksamkeit zu optimieren. Die Arbeit gewährt zudem Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen Autor, Text, Zensur und zeitgenössischer Theaterpraxis.
Autorentext
Die Autorin: Katja Hesmer studierte an der Universität Marburg, der Université de Pau et des Pays de l'Adour (Frankreich) sowie an der Università Ca'Foscari Venezia (Italien) Französisch, Italienisch und Medienwissenschaften. Nach ihrem Magisterexamen war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Romanische Philologie in Marburg tätig, wo sie 2006 ihre Promotion abschloss.
Mussets Lesedramen gelten als Meisterwerke. Dagegen werden die Bühnenversionen seiner Dramen in der Forschung häufig abgewertet oder ignoriert, angeblich, weil Musset seinen Texten durch die bei der szenischen Überarbeitung vorgenommenen Modifikationen geschadet habe. Jedoch wurden diese Modifikationen bislang kaum untersucht. Die Studie hat zum Ziel, basierend auf der Analyse sämtlicher Änderungen, eine zuverlässige Grundlage für deren Neubewertung zu schaffen. Im Gegensatz zu früheren Studien steht die szenische Bestimmung der Texte im Mittelpunkt. Mittels theater- und sprachwissenschaftlicher Analysemethoden lässt sich nachweisen, dass der Großteil der Modifikationen den Stücken nicht schadet, sondern im Zuge des medialen Wechsels dazu dient, deren Bühnenwirksamkeit zu optimieren. Die Arbeit gewährt zudem Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen Autor, Text, Zensur und zeitgenössischer Theaterpraxis.
Aus dem Inhalt: Klassifizierung aller Modifikationen - Bestimmung ihrer Ursache, Intention, Wirkung - Bühnenwirksamkeit - Merkmale dramatischer Sprache: Auswertung, Verknüpfung von Erkenntnissen aus Theater-, Literatur-, Sprachwissenschaft - Korrelation Autor, Text, Zensur, Zeitgenössische Theaterpraxis - Auswertung zeitgenössischer Theaterkritiken, Zensurberichte, Tagebücher - Wandel der dramatischen Poetik Mussets.
Titel: | Vom Lesedrama zum Bühnenstück |
Untertitel: | Die Modifikationen in den Theatertexten Alfred de Mussets |
Autor: | |
EAN: | 9783631556504 |
ISBN: | 978-3-631-55650-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 354 |
Gewicht: | 480g |
Größe: | H208mm x B146mm x T25mm |
Jahr: | 2006 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |