Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung muß das Problem der Bedeutungsentwicklung und mentalen Repräsentation von Farbwörtern als weitgehend ungelöst betrachtet werden. So existieren zwar einige empirische Studien, die den komplexen Entwicklungsprozeß dokumentieren, eine explikative Theorie der kindlichen Farbbedeutungsentwicklung steht jedoch noch aus. Vor dem Hintergrund dieses Defizits befaßt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit dem fundamentalen Paradigmenwandel im Bereich der allgemeinen Erforschung semantischer Entwicklungsprozesse und stellt die rivalisierenden Modelle der Systemlinguistik (Merkmalstheorie) und der Kognitionspsychologie (Prototypentheorien) gegenüber. Anschließend erfolgt eine umfassende Einführung in die spezielle Problematik der Bedeutungsentwicklung und mentalen Repräsentation von Farbwörtern. Empirische Befunde zur Struktur und Ontogenese von Farbkategorien werden dabei ebenso berücksichtigt, wie zur Phylogenese des Farbvokabulars und zur Neurophysiologie der farbspezifischen Reizverarbeitung. Schliesslich wird anhand der wichtigsten entwicklungspsychologischen und patholinguistischen Erkenntnisse der Gestalttheorie ein Erklärungsansatz vorgestellt, der die bisherigen Befunde der Prototypenforschung im Sinne eines explikativen Entwicklungsmodells vereinigt.
Klappentext
Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung muß das Problem der Bedeutungsentwicklung und mentalen Repräsentation von Farbwörtern als weitgehend ungelöst betrachtet werden. So existieren zwar einige empirische Studien, die den komplexen Entwicklungsprozeß dokumentieren, eine explikative Theorie der kindlichen Farbbedeutungsentwicklung steht jedoch noch aus. Vor dem Hintergrund dieses Defizits befaßt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit dem fundamentalen Paradigmenwandel im Bereich der allgemeinen Erforschung semantischer Entwicklungsprozesse und stellt die rivalisierenden Modelle der Systemlinguistik (Merkmalstheorie) und der Kognitionspsychologie (Prototypentheorien) gegenüber. Anschließend erfolgt eine umfassende Einführung in die spezielle Problematik der Bedeutungsentwicklung und mentalen Repräsentation von Farbwörtern. Empirische Befunde zur Struktur und Ontogenese von Farbkategorien werden dabei ebenso berücksichtigt, wie zur Phylogenese des Farbvokabulars und zur Neurophysiologie der farbspezifischen Reizverarbeitung. Schliesslich wird anhand der wichtigsten entwicklungspsychologischen und patholinguistischen Erkenntnisse der Gestalttheorie ein Erklärungsansatz vorgestellt, der die bisherigen Befunde der Prototypenforschung im Sinne eines explikativen Entwicklungsmodells vereinigt.
Aus dem Inhalt: U.a. Begriffe und Wortbedeutungen: Vom sprachphilosophischen Grundproblem zur Cognitive Science - Kognitionspsychologie und Gestalttheorie: Versuch einer Annäherung - Ein gestalttheoretisches Modell zur Farbbedeutungsentwicklung des Kindes - Eine empirische Studie zur altersspezifischen Klassifizierungseffizienz und Benennungskonsistenz bei Farbwörtern.
Titel: | Semantische Entwicklungsprozesse und kognitive Gestalten |
Untertitel: | Eine empirische Studie zur Bedeutungsentwicklung und mentalen Repräsentation von Farbwörtern bei Kindern im Alter von 4-6 Jahren |
Autor: | |
EAN: | 9783631417645 |
ISBN: | 978-3-631-41764-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Grundlagen |
Anzahl Seiten: | 156 |
Gewicht: | 210g |
Größe: | H211mm x B151mm x T11mm |
Jahr: | 1989 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |