Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Klar und konzis erläutert der Vordenker der Simplicity-Bewegung in dem Buch seine Philosophie. Er zeigt, wie sie zum Eckpfeiler von Organisationen werden kann und wie sich die "10 Gesetze der Einfachheit" für das persönliche Alltagsmanagement nutzen lassen.
Das Einfache ist nicht immer das Beste. Aber das Beste ist immer einfach. Heinrich Tessenow, Architekt
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Antoine de Saint-Exupéry
Weniger ist mehr, sagt man oft. Doch allzu häufig gilt auch: Einfach ist verflixt schwer. Dieses erhellende Buch präsentiert die zehn Gesetze der Einfachheit für Technologie, Design, Wirtschaft und Alltag. Simplicity ist der Rettungsanker in einem Meer immer komplexerer Prozesse und zunehmend unüberschaubarerer Funktionalitäten.
"Zehn Gesetze und drei Kernsätze stellt Maeda auf, mithilfe derer man nicht nur eine perfekte Benutzeroberfläche gestalten, seinen von Visitenkarten überwucherten Schreibtisch aufräumen, sondern sogar seinen Tagesablauf so gestalten kann, dass man pünktlich heimkommt, um den Kleinen noch vor dem Einschlafen gute Nacht wünschen zu können ... [Das Buch] ist einfach auf den Punkt gebracht." arte
"Voller Leichtigkeit und Witz Maeda weist den Weg zu weniger komplexen Produkten, die mehr Spaß machen Mit scharfer Beobachtungsgabe füllt er die Idee der Simplicity mit Leben." SAP Design Guild
"Ein wunderbares und zeitloses Buch." Phlow Magazin für Musik und Netzkultur
_____
Wie soll man klaren Kopf behalten in einer Welt, die immer komplexer wird? Es ist nicht verwunderlich, dass viele Menschen heutzutage gegen eine Technologie rebellieren, die ihnen zu kompliziert geworden ist, ob es sich um DVD-Recorder mit verwirrend vielfältigen Funktionen handelt oder um Software mit 75-MB-"Read me"-Anleitungen. Doch es gibt Gegenentwürfe: So hat das klare, extrem reduzierte Design des iPod den Welterfolg dieses kleinen Geräts begründet. Manchmal geraten wir allerdings in das "Simplicity"-Paradox: Wir möchten etwas, das einfach zu verstehen und leicht zu benutzen ist, aber dennoch soll es alle denkbaren hochkomplexen Aufgaben erfüllen. In diesem erfrischend kurzen und pointierten Buch stellt uns John Maeda zehn Gesetze vor, mit denen sich Einfachheit und Komplexität in Einklang bringen lassen Leitlinien, wie wir aus Weniger Mehr machen können. Maedas erstes Gesetz heißt "Reduzieren", denn es ist nicht notwendigerweise hilfreich, neue technologische Features hinzuzufügen, bloss weil wir es könnten. Aber diejenigen Eigenschaften, die wir brauchen, sollten in einer vernünftigen Hierarchie organisiert sein (Gesetz 2), so dass die Nutzer nicht von Funktionen abgelenkt werden, die sie gar nicht brauchen.
Maedas kompakter Führer zur "Simplicity" im digitalen Zeitalter verdeutlicht, wie dieses Konzept zum Eckpfeiler von Organisationen und ihren Produkten werden kann und warum es sich als treibende Kraft für Wirtschaft und Technologie erweisen wird. Wir können vieles vereinfachen, ohne Bedeutung und Nutzen einzubüßen. Und die Balance zwischen diesen Polen erreichen wir mit dem 10. Gesetz: "Einfachheit heißt, das Offensichtliche zu entfernen und das Bedeutsame hinzuzufügen."
Simplicity" ist ein neues Buzzword in Technologie, Design, Unternehmensführung und Kunst
John Maeda ist der Vordenker dieser Bewegung ("The Master of Simplicity")
Sein Buch ist die adäquate Umsetzung der "Simplicity"-Philosophie: kurz, kompakt, klar und auf den Punkt gebracht
Die "10 Gesetze der Einfachheit" lassen sich auch für das persönliche Alltagsmanagement nutzen
Breite Zielgruppe: vom Manager bis zum interessierten Laien, vom Software-Ingenieur bis zum Software-Nutzer, vom Designer bis zum (Medien-)Künstler
Interessante Lektüre für Menschen, die sich von der zunehmenden Komplexität der modernen Welt (der Funktionsvielfalt technischer Geräte, der Unüberschaubarkeit von Prozessen etc.) überwältigt fühlen; für Designer, Produktentwickler, Softwareentwickler; für Künstler, Kunstinteressierte im Bereich Medienkunst / digitale Kunst; für Manager, leitende Angestellte in Unternehmen; für Technologieinteressierte
Titel: | Simplicity |
Untertitel: | Die zehn Gesetze der Einfachheit |
Autor: | |
Übersetzer: | |
EAN: | 9783827430595 |
ISBN: | 978-3-8274-3059-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | Springer Berlin |
Herausgeber: | Spektrum |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 100 |
Gewicht: | 168g |
Größe: | H210mm x B130mm x T10mm |
Jahr: | 2012 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 1. Aufl. 2007. Unveränd. Nachdruck |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |