Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Bundesgerichtshof hat mit der "Schwimmerschalter-Entscheidung" im Jahr 1976 den Anwendungsbereich der Eigentumsverletzung im Sinne des 823 I BGB erweitert. Mit der "Vergaserzug-Entscheidung" 1983 wurde das Problem des "weiterfressenden" Mangels, d.h. die Selbstzerstörung einer neuen Sache durch Realisierung eines von Anfang an vorhandenen Teilmangels, erneut aufgegriffen. Eine dogmatische Grundlage, die zuletzt in einer Verkehrssicherungspflicht/Produ- zentenhaftung gesehen wurde, ist nicht nachweisbar. Darüberhinaus bedarf es angesichts der unterschiedlichen Verjährungsregelungen einer exakten Abgrenzung zwischen gewährleistungsrechtlichen und deliktischen Ansprüchen. Die Abgrenzungskriterien von Rechtsprechung und Literatur werden dargestellt und gewertet. Konsequenzen dieses ausufernden Eigentumsschutzes können sich bei einer mangelhaften Bauwerkserrichtung ergeben.
Klappentext
Der Bundesgerichtshof hat mit der «Schwimmerschalter-Entscheidung» im Jahr 1976 den Anwendungsbereich der Eigentumsverletzung im Sinne des 823 I BGB erweitert. Mit der «Vergaserzug-Entscheidung» 1983 wurde das Problem des «weiterfressenden» Mangels, d.h. die Selbstzerstörung einer neuen Sache durch Realisierung eines von Anfang an vorhandenen Teilmangels, erneut aufgegriffen. Eine dogmatische Grundlage, die zuletzt in einer Verkehrssicherungspflicht/Produ- zentenhaftung gesehen wurde, ist nicht nachweisbar. Darüberhinaus bedarf es angesichts der unterschiedlichen Verjährungsregelungen einer exakten Abgrenzung zwischen gewährleistungsrechtlichen und deliktischen Ansprüchen. Die Abgrenzungskriterien von Rechtsprechung und Literatur werden dargestellt und gewertet. Konsequenzen dieses ausufernden Eigentumsschutzes können sich bei einer mangelhaften Bauwerkserrichtung ergeben.
Aus dem Inhalt: Der «weiterfressende» Mangel als Eigentumsver- letzung im Sinne des 823 I BGB - Darstellung und Bewertung der möglichen Abgrenzungskriterien zwischen einem «weiterfressenden» Teilmangel und einem von Anfang an vorhandenen Gesamtmangel - Konse- quenzen bei mangelhafter Bauwerkserrichtung.
Titel: | Eigentumsverletzung im Sinne des 823 I BGB bei Kauf- und Werkvertraglichen Mängeln |
Autor: | |
EAN: | 9783820480757 |
ISBN: | 978-3-8204-8075-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 180 |
Gewicht: | 274g |
Größe: | H210mm x B147mm x T13mm |
Jahr: | 1984 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |