Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieser Studie dient das moderne Groteske als ein realistisches Gestaltungsprinzip mit gesellschaftskritischem Anspruch als Arbeitsgrundlage. Das Groteske in Ödön von Horváths Stücken erweist sich einerseits als ein angemessenes Gestaltungsmittel der Horváthschen Stücke, die Perversion der Wirklichkeit zu veranschaulichen und zu denunzieren. Andererseits bietet es eine wichtige interpretatorische Grundlage für das adäquate Herangehen an die inhaltlichen Aspekte und die Wirkungsabsicht seiner Stücke.
Autorentext
Der Autor: Jeong-Yong Kim wurde 1960 in Seoul/Korea geboren. Er studierte Germanistik an der Staatlichen Universität in Seoul und arbeitete dort als wissenschaftlicher Assistent. Weiteres Studium der Germanistik, Linguistik und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Promotion 1995.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Wesensbestimmung des modernen Grotesken - Horváths Realitätsbezug - Das Verhältnis von Groteskem und Komischem - Die Kritik des grotesken Realbildes - Horváth-Dürrenmatt-Brecht - Die Verfremdung und die epische Struktur.
Titel: | Das Groteske in den Stücken Ödön von Horváths |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631493229 |
ISBN: | 978-3-631-49322-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 218 |
Gewicht: | 294g |
Größe: | H208mm x B146mm x T15mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |