Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Buch widmet sich einer systematischen Rekonstruktion der ästhetisch bestimmten Subjektivität. Ausgehend von einer Analyse der neuzeitlichen (Subjekt-)Metaphysik werden dieser kritisch gegenüberstehende Theorieansätze gelesen, die unter dem Titel »Ästhetik« operieren. Damit wird versucht, konstruktiv an die Kritik der Subjektmetaphysik in den letzten Dekaden (u.a. durch Derrida) anzuschließen und ihre Ressourcen für eine zu dieser Metaphysik alternativen Theorie des Subjekts auszuloten. Die postmoderne Kritik am Subjekt führt nicht zu einer Nivellierung des Subjekts, sondern zu einer Neubeschreibung, die diese Kritik fruchtbar zu machen versucht.
Autorentext
Jens Szczepanski (Dr. phil.) lebt als freier Philosoph in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Subjektphilosophie und Philosophie der Sprache.
Titel: | Subjektivität und Ästhetik |
Untertitel: | Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man |
Autor: | |
EAN: | 9783899427097 |
ISBN: | 978-3-89942-709-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Transcript Verlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 238 |
Gewicht: | 385g |
Größe: | H227mm x B149mm x T19mm |
Veröffentlichung: | 01.08.2007 |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 1. Aufl. 08.2007 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |