Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Abbruchforschung als ein Teilbereich empirischer Hochschulforschung wird bildungspolitisch dann aktuell, wenn sich Studienabbrüche häufen. Zur Identifizierung ihrer prognoserelevanten Bedingungen wird im Rückgriff auf US-amerikanische Modelle ein institutionsspezifisches Modell des Abbruchprozesses konzipiert, dessen zentrale Hypothese eine unzureichende Studienintegration zugrunde legt. Im Rahmen einer Exmatrikuliertenbefragung werden Abbrecher und Absolventen des basalen Lehramtsstudienganges zunächst hinsichtlich ihrer subjektiven Studienbiographie miteinander verglichen. Die varianzanalytisch ermittelten Gruppenunterschiede bilden die Ausgangsvariablen für das Erklärungsmodell des Studienabbruches, das zusätzlich einer Validitätsprüfung unterzogen wird. Darüber hinaus werden Grunddaten zur Abbruchhäufigkeit, subjektive Abbruchgründe und Empfehlungen zur Prävention von Abbrüchen diskutiert.
Autorentext
Die Autorin: Inge Gesk wurde 1950 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren. 1972 legte sie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen ab. Bis 1975 erziehungswissenschaftliche Studien in Heidelberg und Abschluss als Dipl.-Päd. Nach mehrjähriger Tätigkeit als GHS-Lehrerin in Mannheim war sie zwischen 1980 und 1986 und von 1993 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin in bildungssoziologischen Forschungsprojekten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Jahr 2000 Promotion zum Dr. phil.
Aus dem Inhalt: Der Forschungsstand zum Studienabbruch - Exkurs: Studienabbruchsforschung in der DDR - Die Pädagogischen Hochschulen - Die Untersuchung zum Abbruch des GHS-Studiums - Ergebnisse.
Titel: | Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen |
Untertitel: | Dargestellt am Studiengang für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
Autor: | |
EAN: | 9783631380499 |
ISBN: | 978-3-631-38049-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 264 |
Gewicht: | 351g |
Größe: | H208mm x B146mm x T17mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |