Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Wenn wir wissenschaftlich arbeiten wollen, brauchen wir eine Grundorientierung darüber, wie wir unsere Begriffe so exakt wie möglich bilden können, um unsere Gedanken optimal zu ordnen und aufzubauen. Leicht verständlich und doch wissenschaftlich fundiert behandelt Band 1 dieser bereits bewährten dreibändigen Einführung in die Wissenschaftstheorie zunächst die Logische Propädeutik (als Grundlegung der gedanklichen Ordnung in Lebenspraxis und Wissenschaft), die Zeichentheorie sowie die Methoden der Deduktion (in der Mathematik) und der Induktion (in den Natur- und Sozialwissenschaften). Jeder Gedankengang wird an Beispielen entwickelt und durchsichtig gemacht. Da Seiffert den Fachjargon meidet und unnötige Hürden aus dem Wege räumt, behält der Leser den Kopf frei für das Verstehen der sachlich wichtigen Gedankengänge und Operationen.
Seifferts schon klassische, leicht verständliche Einführung in die "ganzheitlichen" geisteswissenschaftlichen Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik, Geschichtsschreibung und Dialektik enthält seit der 8. Auflage zahlreiche weitere Abschnitte: über "Oral History", über das Problem der Quellenbegriffe, über die modische Historismuskritik, über Thomas Kuhn und über die "Annales ", über das zentrale Begriffspaar "historisch/systematisch". Das Dialektik-Kapitel bietet eine elementare Einführung in Hegel und Marx und diskutiert Georg Lukacs und Jürgen Habermas. Seiffert weist nach, daß auch die Geisteswissenschaften über eine exakte Methodik verfügen, die der der Naturwissenschaften an Schärfe gleichkommt und sie an Tiefe übertrifft.
Klappentext
Seifferts schon klassische, leicht verständliche Einführung in die "ganzheitlichen" geisteswissenschaftlichen Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik, Geschichtsschreibung und Dialektik enthält seit der 8. Auflage zahlreiche weitere Abschnitte: über "Oral History", über das Problem der Quellenbegriffe, über die modische Historismuskritik, über Thomas Kuhn und über die "Annales ", über das zentrale Begriffspaar "historisch/systematisch". Das Dialektik-Kapitel bietet eine elementare Einführung in Hegel und Marx und diskutiert Georg Lukacs und Jürgen Habermas. Seiffert weist nach, daß auch die Geisteswissenschaften über eine exakte Methodik verfügen, die der der Naturwissenschaften an Schärfe gleichkommt und sie an Tiefe übertrifft.
Seifferts schon klassische, leicht verständliche Einführung in die "ganzheitlichen" geisteswissenschaftlichen Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik, Geschichtsschreibung und Dialektik enthält seit der 8. Auflage zahlreiche weitere Abschnitte: über "Oral History", über das Problem der Quellenbegriffe, über die modische Historismuskritik, über Thomas Kuhn und über die "Annales ", über das zentrale Begriffspaar "historisch/systematisch". Das Dialektik-Kapitel bietet eine elementare Einführung in Hegel und Marx und diskutiert Georg Lukacs und Jürgen Habermas. Seiffert weist nach, daß auch die Geisteswissenschaften über eine exakte Methodik verfügen, die der der Naturwissenschaften an Schärfe gleichkommt und sie an Tiefe übertrifft.
Titel: | Einführung in die Wissenschaftstheorie (Band 1): Einführung in die Wissenschaftstheorie Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften |
Autor: | |
EAN: | 9783406510632 |
ISBN: | 978-3-406-51063-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Beck, C H |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 278 |
Gewicht: | 250g |
Größe: | H179mm x B118mm x T19mm |
Veröffentlichung: | 01.12.2003 |
Jahr: | 2003 |
Auflage: | 13. A. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |