Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, dass Emotionen wegen ihrer Schlüsselfunktion im Motivationsprozess in einem eigenen, enaktiven Medium repräsentiert werden, aus dem sie schnell reaktiviert werden können und somit wirksam sind, bevor andere Gedächtnisinhalte abgerufen werden. In einem Experiment zum Gesichterwiedererkennen wurden durch gezielte Enkodierinstruktionen entweder eine imaginale, eine kognitive oder eine enaktive Verarbeitung angeregt. Die Ergebnisse belegen, dass eine Aktivierung des postulierten enaktiven Mediums durch eine Imitation des gesehenen emotionalen Ausdruckgeschehens zu besseren Wiedererkennensleistungen führt als eine kognitive Enkodierung (Beschreibung des Emotionsausdrucks) oder eine imaginale Enkodierung (Einfühlung in die Emotionen).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorien zur Repräsentation von Emotionen - Enaktive Wissensrepräsentation (Entwicklungs- und allgemeinpsychologische Ansätze) - Zusammenhang Emotionen und Motorik - Das Wiedererkennen von Gesichtern - Enkodierinstruktionen.
Titel: | Emotionsverarbeitung |
Untertitel: | Motorik als Enkodiermedium für die Fremdwahrnehmung von Emotionen |
Autor: | |
EAN: | 9783820400236 |
ISBN: | 978-3-8204-0023-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Grundlagen |
Anzahl Seiten: | 216 |
Gewicht: | 280g |
Größe: | H208mm x B152mm x T12mm |
Jahr: | 1987 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |