Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Unter Kristallisation versteht man bekanntlich die Vorgänge, die zur Bil dung von geordneten Molekül- bzw. Atomgruppierungen aus ungeordneten Zu ständen führen. Die Kristallisation der niedermolekularen Stoffe, gleichgültig, ob es sich um die technisch wichtigen Metalle, um anorganische Salze oder etwa um or ganische Stoffe handelt, ist seit langem wohlbekannt. So ist beispielsweise auf der Volumen-Temperatur-Kurve eines Niedermolekularen bei einer bestimm ten Temperatur ein deutlicher Sprung zu erkennen. Wir sprechen vom "Schmelz punkt" der Substanz und verstehen darunter die Temperatur, bei der die Substanz kristallisiert oder schmilzt, je nachdem man von höherer oder tieferer Temperatur kommt. Der Stoff geht bei dieser Schmelztemperatur von einem Ordnungszustand (flüssige Phase) in einen anderen Ordnungszu stand (kristalline Phase) vollständig über bzw. umgekehrt. Es bilden sich dabei Kristallindividuen, die man deutlich unterscheiden kann und die sich mechanisch, etwa durch Filtern, von der flüssigen Phase trennen lassen. Untersucht man Kristalle des gleichen Stoffes, die unter verschiedenen äußeren Umständen, u.U. auch verzögert gebildet wurden, so erkennt man, daß sie in Qualität und Eigenschaften sich nicht voneinander untersch- den 1); die entstandenen Kristalle sind meist regellos orientiert, gele gentlich bilden sie auch, was hier besonders interessiert, sog. Sphäro lithe, das sind morgensternartige Büschel von Kristallnadeln, die um ein Zentrum angeordnet sind. Die Kristallisation der Hochmolekularen unterscheidet sich von der der Niedermolekularen in vielen Punkten. Beispielsweise besitzt die Volumen Temperatur-Kurve anstelle eines Sprunges einen nicht-linearen Kurvenzug mit etwas unbestimmtem Anfangs- und gut definiertem Endpunkt. Wir sprechen hier von einem "Schmelzbereich" mit "Schmelzbeginn" und "Schmelzende".
Klappentext
Unter Kristallisation versteht man bekanntlich die Vorgänge, die zur Bil dung von geordneten Molekül- bzw. Atomgruppierungen aus ungeordneten Zu ständen führen. Die Kristallisation der niedermolekularen Stoffe, gleichgültig, ob es sich um die technisch wichtigen Metalle, um anorganische Salze oder etwa um or ganische Stoffe handelt, ist seit langem wohlbekannt. So ist beispielsweise auf der Volumen-Temperatur-Kurve eines Niedermolekularen bei einer bestimm ten Temperatur ein deutlicher Sprung zu erkennen. Wir sprechen vom "Schmelz punkt" der Substanz und verstehen darunter die Temperatur, bei der die Substanz kristallisiert oder schmilzt, je nachdem man von höherer oder tieferer Temperatur kommt. Der Stoff geht bei dieser Schmelztemperatur von einem Ordnungszustand (flüssige Phase) in einen anderen Ordnungszu stand (kristalline Phase) vollständig über bzw. umgekehrt. Es bilden sich dabei Kristallindividuen, die man deutlich unterscheiden kann und die sich mechanisch, etwa durch Filtern, von der flüssigen Phase trennen lassen. Untersucht man Kristalle des gleichen Stoffes, die unter verschiedenen äußeren Umständen, u.U. auch verzögert gebildet wurden, so erkennt man, daß sie in Qualität und Eigenschaften sich nicht voneinander untersch- den 1); die entstandenen Kristalle sind meist regellos orientiert, gele gentlich bilden sie auch, was hier besonders interessiert, sog. Sphäro lithe, das sind morgensternartige Büschel von Kristallnadeln, die um ein Zentrum angeordnet sind. Die Kristallisation der Hochmolekularen unterscheidet sich von der der Niedermolekularen in vielen Punkten. Beispielsweise besitzt die Volumen Temperatur-Kurve anstelle eines Sprunges einen nicht-linearen Kurvenzug mit etwas unbestimmtem Anfangs- und gut definiertem Endpunkt. Wir sprechen hier von einem "Schmelzbereich" mit "Schmelzbeginn" und "Schmelzende".
Gliederung.- A. Das Schmelzen unter hohen Drucken.- B. Das Kristallisieren in Abhängigkeit von der thermischen Vorgeschichte.- I. Refraktometrische Untersuchungen.- 1. Glasige Erstarrung.- 2. Kristalline Erstarrung.- a) Primäre Kristallisation.- b) Sekundäre Kristallisation beim Abkühlen des primären Kristallisats.- c) Umwandlung des primären Kristallisats durch Erhitzen.- d) Sekundäre Kristallisation beim Tempern.- e) Der maximale Schmelzpunkt.- II. Röntgengenographische Untersuchungen.- 1. Zur Gitterstruktur des Polyurethans.- 2. Vergleich eines niedermolekularen Stoffes mit einem hochmolekularen Stoff in bezug auf kristalline und glasige Erstarrung.- 3. Streukurve und thermische Vorgeschichte.- a) Erhitzen der abgeschreckten Schmelze; primäre Kristallisation.- b) Sekundäre Kristallisation beim Abkühlen.- c) Sekundäre Kristallisation durch Tempern.- C. Schmelzen und Kristallisieren als einphasige Umwandlung.- 1. Allgemeines über scharfes und unscharfes Schmelzen.- 2. Über die schrittweise Kristallisation.- 3. Übersicht.- D. Über Sphärolithe und die Bedingungen ihrer Bildung.- 1. Sphärolithe.- 2. Transkristallisation.- 3. Unterdrücken der Sphärolithbildung durch Abschrecken und durch Verzweigung.- E. Schluß.- F. Literaturverzeichnis.
Titel: | Kristallisation der Hochpolymeren |
Autor: | |
EAN: | 9783663037033 |
ISBN: | 978-3-663-03703-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 68 |
Gewicht: | 204g |
Größe: | H297mm x B210mm x T4mm |
Jahr: | 1958 |
Auflage: | 1958 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |