Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Frieden und Friedenserziehung sind Begriffe, die häufig noch emotional verstanden und ausgelegt werden. In der vorliegenden hermeneutisch-empirischen Untersuchung werden bei Schülern aller Schularten und aus verschiedenen Kulturen die naiven Friedensauffassungen mit Hilfe eines inhaltsanalytischen Verfahrens untersucht und interpretiert. Die Schlußfolgerungen für eine Friedenserziehung berücksichtigt nicht nur die intellektuelle Ebene der moralischen Entwicklung, sondern bezieht auch die motivationalen und konativen Komponenten von konkreten Einstellungssystemen ein. Die qualitative Auswertung geschieht auf der Grundlage eines konzeptionellen Kategoriensystems, das bei den deutschen SchülerInnen die Vielschichtigkeit des Friedensbegriffes aufzeigt. Der hermeneutisch-empirische Ansatz gewährt unter anthropologischer und sozialpsychologischer Sichtweise eine konsistente Aussage über die Friedenserwartungen und -auslegungen von SchülerInnen, die für die Friedenserziehung von großer Bedeutung ist.
Autorentext
Der Autor: Gerhard W. Schnaitmann wurde 1947 in Stuttgart geboren. Er studierte Mathematik, Evangelische Theologie und Pädagogische Psychologie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. 1982 legte er die Magisterprüfung in Erziehungswissenschaften, Psychologie und Evangelischer Theologie an der Universität Heidelberg ab. Seit der Promotion 1991 an der Universität Heidelberg arbeitet er als Lehrbeauftragter für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Naive Auffassungen von Friedensassoziationen vs. theoretisches Konstrukt des Friedensbegriffs - Die modifizierte «antecedent-consequent-Methode» nach Triandis - Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften - Die hermeneutisch-empirische Vorgehensweise - Neue Ansätze in der Friedenspädagogik - Methodik der quantitativen und qualitativen Auswertung bei textanalytischen Verfahren.
Titel: | Der Friedensbegriff aus der Sicht von Schülern |
Untertitel: | Eine hermeneutisch-empirische Studie über naive Friedensauffassungen von Schülern |
Autor: | |
EAN: | 9783631441961 |
ISBN: | 978-3-631-44196-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Englische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 401 |
Gewicht: | 542g |
Größe: | H208mm x B146mm x T25mm |
Jahr: | 1992 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |