Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diese Arbeit geht über eine bloße Ideengeschichte der Pädagogik hinaus und orientiert sich an der seit Anfang der 70er Jahre festgestellten Renaissance der Erziehungsgeschichte. Auf Grund der Archive der "Maraslion"-Lehrerausbildungsanstalt in Athen einerseits und einer historisch-systematischen Analyse und radikalen Kritik andererseits wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der griechischen Gesellschaft und der Lehrerausbildung untersucht. Daher werden die soziale Herkunft der Lehramtskandidaten, die Qualifikation des Lehrpersonals, die Lehr- und Stundenpläne sowie die Kommunikationsprozesse in der "Maraslion"-Lehrerausbildungsanstalt jeweils mit der Entwicklung der griechischen Gesellschaft in Zusammenhang gesetzt. Bei dieser Konfrontation werden wesentliche Fehler des Kultusministeriums festgestellt.
Autorentext
Der Autor: Georgios Pirgiotakis wurde 1944 in Ierapetra, Kreta, Griechenland geboren. Nach dem Erwerb des Lehrerdiploms in Griechenland belegte er an der Universität Mannheim ein Aufbaustudium. An der Universität Heidelberg erwarb er den «Magister Artium» in den Fächern Erziehungswissenschaft, Soziologie und klassische Archäologie. Anschliessend promovierte er. Er war Dozent an der an der «Rallios» Pädagogischen Akademie in Piräus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Athen sowie Dozent am «Maraslion» Seminar für Lehrerfortbildung in Athen.
Diese Arbeit geht über eine bloße Ideengeschichte der Pädagogik hinaus und orientiert sich an der seit Anfang der 70er Jahre festgestellten Renaissance der Erziehungsgeschichte. Auf Grund der Archive der «Maraslion»-Lehrerausbildungsanstalt in Athen einerseits und einer historisch-systematischen Analyse und radikalen Kritik andererseits wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der griechischen Gesellschaft und der Lehrerausbildung untersucht. Daher werden die soziale Herkunft der Lehramtskandidaten, die Qualifikation des Lehrpersonals, die Lehr- und Stundenpläne sowie die Kommunikationsprozesse in der «Maraslion»-Lehrerausbildungsanstalt jeweils mit der Entwicklung der griechischen Gesellschaft in Zusammenhang gesetzt. Bei dieser Konfrontation werden wesentliche Fehler des Kultusministeriums festgestellt.
Titel: | Sozialgeschichte der Lehrerausbildung in Griechenland |
Untertitel: | am Beispiel der 'Maraslion'-Lehrerausbildungsanstalt. Eine historisch-systematische Analyse im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesellschaft im neugriechischen Staat |
Autor: | |
EAN: | 9783631467046 |
ISBN: | 978-3-631-46704-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 310 |
Gewicht: | 413g |
Größe: | H208mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |