Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In den musikalischen Schriften des deutsch-russischen Komponisten spiegelt sich seine Auseinandersetzung mit der Folklore des Ostens, der altgriechischen und byzantinischen Musik, den Wechselbeziehungen von Tonkunst und Akustik sowie von Klang und Farbe. Vom alten Russland der Zarenzeit über die bewegte Epoche der Weltkriege bis in die siebziger Jahre bilden die Lebenserinnerungen eine authentische Quelle zum Verständnis der Werke des Komponisten. Sie schildern auch Begegnungen mit A. Glasunow, A. Skriabin, S. Tanejew, W. Rebikow, S. Prokofjew, M. von Pauer, J. Haas, P. Hindemith, R. Le Roy, J.N. David, G. Frommel.
Aus dem Inhalt: Musik und naturwissenschaftliche Erkenntnis - Die Volksmusik in der Musikkultur Russlands - Die griechische Liturgie als historisch gewachsenes Kunstwerk - Ein Mendelssohn- und Moschelesschüler - Karl Adlers Konservatorium - Glasunow und Strawinsky - Der Dichter Georg von der Vring - Die Beichte - Am Tod vorbei - Die spöttische Madonna - Zur Zwölftonmusik.
Titel: | Georg von Albrecht- Vom Volkslied zur Zwölftontechnik |
Untertitel: | Schriften und Erinnerungen eines Musikers zwischen Ost und West |
Editor: | Michael von Albrecht |
EAN: | 9783820454802 |
ISBN: | 978-3-8204-5480-2 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Musik |
Anzahl Seiten: | 207 |
Gewicht: | 285g |
Größe: | H211mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1984 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |