Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der Arbeit wird ein intensiver persönlicher Entwicklungsprozess in der Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Menschheitsprobleme nachgezeichnet mit der Frage, ob die Möglichkeit der Selbstzerstörung durch die A-Bombe für die Menschheit eine Katastrophe oder vielleicht doch eine Chance darstelle. Anstösse für derlei Überlegungen kommen dem Verfasser dabei von (und teilweise gegen) Günther Anders, von Jean Gebser und Teilhard de Chardin. Die erwähnte Fragestellung dominiert insbesondere den zweiten Teil der Arbeit, während der erste, der eigentliche Ausgangspunkt genereller Überlegungen, eine beinahe kriminalistische Rekonstruktion jener schillernden, mit mythisch-legendären Zügen ausgestatteten Geschichte rund um die Figur des als «reuigen Helden von Hiroshima» bekanntgewordenen Eatherly unternimmt.
Aus dem Inhalt: U.a. Der «Hiroshima-Pilot» Eatherly: Chronologie einer Legendenbildung - Der Briefwechsel Anders-Eatherly: die moralische Modellkonstruktion des Intellektuellen - Aspekte von Schuld und Verantwortung im Atomaren Zeitalter.
Titel: | Der Täter und der Philosoph - Der Philosoph als Täter |
Untertitel: | Die Begegnung zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude R. Eatherly und dem Antiatomkriegphilosophen Günther Anders - Oder: Schuld und Verantwortung im Atomaren Zeitalter |
Autor: | Georg Geiger |
EAN: | 9783261043559 |
ISBN: | 978-3-261-04355-9 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | P.i.e. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 251 |
Gewicht: | 370g |
Größe: | H241mm x B154mm x T16mm |
Jahr: | 1991 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |