Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieses einführende Lehrbuch eignet sich zur Begleitung der Vorlesungen an Hochschulen und Fachhochschulen. Elektrotechniker, Informatiker und Studenten der angewandten Physik finden die notwendigen Methoden zur Analyse und zum Entwurf elektronischer Schaltungen, bis zur Simulation mit SPICE.
Die Abbildungen und Beispiele wurden so gewählt, daß die unmittelbare Umsetzung in praxisnahe Lösungen erleichtert wird. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und neu gestaltet.
Behandelt werden: Impulstechnik, Elektronische Schalter, Schaltkreise, Kippschaltungen und Speicher, Interfaces, A/D und D/A Umsetzer.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Digitale Schaltungen.- 1.2 Analoge und digitale Signale.- 2 Definitionen und Kenngrößen der Impulstechnik.- 2.1 Formen und Kenngrößen von Impulsen.- 2.2 Impulsfunktionen.- 2.3 Impulsverhalten passiver Zweitore.- 2.4 Schalter-Kondensator-Technik.- 3 Elektronische Schalter.- 3.1 PN- und Schottky-Dioden..- 3.1.1 Statisches Verhalten von Dioden.- 3.1.2 Dynamisches Verhalten von Dioden.- 3.1.3 Schottky-Dioden.- 3.2 Diodenschaltungen.- 3.3 Der Transistor als Schalter.- 3.3.1 Strom- und Spannungsschalter.- 3.4 Inverter mit Bipolartransistoren.- 3.4.1 Gesättigte Transistorinverter.- 3.4.2 Schalten kapazitiver Lasten.- 3.4.3 Schalten induktiver Lasten..- 3.4.4 Gegentaktschalter.- 3.4.5 Transistorschaltzeiten.- 3.4.6 Maßnahmen zur Verringerung von Schaltzeiten.- 3.5 MOS-Feldeffekttransistoren.- 3.6 NMOS- und CMOS-Inverter.- 3.6.1 Statisches Verhalten von MOS-Invertern.- 3.6.2 Schaltverhalten von MOS-Invertern.- 3.6.3 Digitale Torschaltungen (Transmission-Gates).- 3.6.4 Getaktete CMOS-Schaltungen.- 3.7 Charakteristische Größen.- 3.7.1 Eingangs- und Ausgangsgrößen.- 3.7.2 Pegelgrenzen, Störabstände und Übertragungskennlinien.- 3.7.3 Ausgangsstufen.- 3.7.4 Verlustleistung, Durchlaufverzögerungszeit und Gütemaß.- 4 Digitale Schaltkreisfamilien.- 4.1 Grundschaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren.- 4.2 Transistor-Transistor-Logik (TTL).- 4.2.1 Kenngrößen und Schaltungsberechnung von Standard-TTL-Schaltungen.- 4.2.2 Schaltungen mit Schottky-Transistoren (LS, S, ALS, AS und FAST).- 4.3 Emittergekoppelte Logik (ECL).- 4.4 Integrierte Injektionslogik (I2L).- 4.5 MOS-Logik (NMOS und CMOS).- 4.5.1 Größtintegration.- 4.6 BiCMOS-Logik.- 4.7 Galliumarsenid-MESFET-Logik.- 5 Kippschaltungen und Speicher.- 5.1 Operationsverstärker als nichtlineares Schaltelement..- 5.1.1 Funktion und Kenngrößen.- 5.1.2 Grundschaltungen.- 5.2 Pegelgesteuerte Kippschaltungen.- 5.2.1 Komparatoren.- 5.2.2 Schmitt-Trigger.- 5.3 Astabile Kippschaltungen.- 5.3.1 Astabile Kippschaltungen mit Schmitt-Trigger.- 5.3.2 Astabile Kippschaltungen mit Invertern.- 5.4 Monostabile Kippschaltungen.- 5.4.1 Monoflops mit NAND-Schaltungen.- 5.4.2 Monoflops mit NOR-Schaltungen.- 5.5 Zeitgeberschaltungen (Timer).- 5.6 Bistabile Kippschaltungen.- 5.7 Speicherschaltungen.- 5.7.1 Statische Speicher.- 5.7.2 Dynamische Speicher.- 6 Interface-Schaltungen.- 6.1 Pegelumsetzer.- 6.2 Leistungsstufen.- 6.3 Busschaltungen und Leitungstreiber.- 6.4 Optokoppler.- 7 Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer.- 7.1 Grundlagen der Umsetzung.- 7.2 Kenngrößen von Signalumsetzern.- 7.3 Schaltungen zur analogen Signalaufbereitung und -verarbeitung.- 7.4 Verfahren und Schaltungen der D/A-Umsetzung.- 7.4.1 D/A-Umsetzer mit gleichen Widerständen oder Stromquellen.- 7.4.2 D/A-Umsetzer mit gewichteten Widerständen oder Stromquellen.- 7.4.3 D/A-Umsetzer mit Ladungssteuerung (Zählverfahren).- 7.5 Verfahren und Schaltungen der A/D-Umsetzung.- 7.5.1 Parallelumsetzer.- 7.5.2 Kaskaden-A/D-Umsetzer.- 7.5.3 Serielle A/D-Umsetzer.- 7.5.4 A/D-Umsetzer mit Rampenverfahren.- 8 Anhang.- 8.1 Schaltungsberechnungen mit SPICE.- 8.2 Modelldaten für SPICE.- Literatur.
Titel: | Digitale Schaltungstechnik |
Autor: | |
EAN: | 9783540570127 |
ISBN: | 978-3-540-57012-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Elektrotechnik |
Anzahl Seiten: | 304 |
Gewicht: | 464g |
Größe: | H235mm x B155mm x T16mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | 2., vollständig überarbeitete Aufl |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |