Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
"Versetze dich in die Lage von..." oder "Put yourself in the shoes of..." kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Großbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell.
Autorentext
Frank Baring ist studierter Haupt- und Realschullehrer für Geschichte und Englisch und Geschichtsdidaktiker (MA). Seit 1998 ist er Lehrer an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar und seit 2010 Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar Gießen.
«Versetze dich in die Lage von...» oder «Put yourself in the shoes of...» kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Großbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell.
Inhalt: Empathie im internationalen geschichtsdidaktischen Diskurs - Einfühlung und Perspektivenübernahme - Holocaust Education und Geschichtslernen - Fremdverstehen und interkulturelles Lernen - Empathie und Perspektivenübernahme in internationalen Schulgeschichtsbüchern - Historische Empathie.
Titel: | Empathie und historisches Lernen |
Untertitel: | Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung in Schulgeschichtsbüchern |
Autor: | |
EAN: | 9783631616079 |
ISBN: | 978-3-631-61607-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 342 |
Gewicht: | 443g |
Größe: | H210mm x B148mm x T18mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |