Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Feindbilder hatten einen festen Platz in der nationalsozialistischen Ideologie. Die beiden bedeutungsvollsten waren das "Judentum" und der "Bolsche wis mus". Sie wurden von der nationalsozialistischen Propaganda als existentielle Bedrohung für Deutschland stilisiert, gegen die das Volk sich wehren müsse. Um diese Gefahr präsent zu halten, schürte die staatliche Propaganda weitestgehend beständig die Angst vor und den Hass gegen diese Feind bilder. Zur Verbreitung bediente sich das Regime insbesondere der "Deut schen Wochenschau". Das Medium Film war eines der bevorzugten Agita tions mittel des Propagandaministers Goebbels. Auch Adolf Hitler war ein großer Filmfan und übernahm vielfach selbst die Endabnahme der Wochen schau. Das Feindbild "Bolschewismus" hat im Verlauf der nationalso zi a lis ti schen Diktatur gleich einen zweifachen Wechsel erfahren: Vom ideologischen Feind zum verbündeten Staat und wieder zurück. Den Fragen wie und ob sich diese Veränderungen im "Lieblingspropagandamedium" Deutsche Wochen schau nachvollziehen lassen, soll in diesem Buch nachgegangen werden.
Autorentext
Diplom Politikwissenschaftler: Studium der Politikwissenschaft und Studium der Publizistik an der Freien Universität Berlin. Public Affairs Berater in Berlin.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Feindbilder hatten einen festen Platz in der nationalsozialistischen Ideologie. Die beiden bedeutungsvollsten waren das "Judentum" und der "Bolschewismus". Sie wurden von der nationalsozialistischen Propaganda als existentielle Bedrohung für Deutschland stilisiert, gegen die das Volk sich wehren müsse. Um diese Gefahr präsent zu halten, schürte die staatliche Propaganda weitestgehend beständig die Angst vor und den Hass gegen diese Feindbilder. Zur Verbreitung bediente sich das Regime insbesondere der "Deutschen Wochenschau". Das Medium Film war eines der bevorzugten Agitationsmittel des Propagandaministers Goebbels. Auch Adolf Hitler war ein großer Filmfan und übernahm vielfach selbst die Endabnahme der Wochenschau. Das Feindbild "Bolschewismus" hat im Verlauf der nationalsozialistischen Diktatur gleich einen zweifachen Wechsel erfahren: Vom ideologischen Feind zum verbündeten Staat und wieder zurück. Den Fragen wie und ob sich diese Veränderungen im "Lieblingspropagandamedium" Deutsche Wochenschau nachvollziehen lassen, soll in diesem Buch nachgegangen werden.
Titel: | Der Wandel von Feindbildern im Nationalsozialismus |
Untertitel: | Untersucht anhand der "Deutschen Wochenschau" |
Autor: | |
EAN: | 9783639423822 |
ISBN: | 978-3-639-42382-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 136 |
Gewicht: | 222g |
Größe: | H221mm x B149mm x T12mm |
Veröffentlichung: | 01.06.2012 |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |