Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Bestimmung der Geräuschentwicklung von Lärmquellen geschieht bisher vorzugsweise in Hallräumen oder im Gegensatz dazu in reflexionsarmen Räumen, die besonders für akustische Messungen gebaut werden. Zur Lärmbeurteilung von Maschinen besteht jedoch der Wunsch, diese an ihrem endgültigen Aufstel lungsort in der Fabrikhalle zu vermessen; zuweilen sind die Maschinen auch so groß oder schwer, daß sie nicht in die akustischen Meßräume hineingebracht werden können. Deshalb ist die Kenntnis der Schallfeldverhältnisse in diesen Räumen erforderlich, auch für Lärmbekämpfungsmaßnahmen ist diese wichtig. Die Grundfrage lautet: Wie groß ist der Schalldruckpegel in einem vorgegebenen Abstand von der Schallquelle, und wie kann er durch raumakustische Maßnahmen beeinflußt werden. Im einfachsten Fall wird dabei diese Schallquelle als punkt förmig angesehen. Außerdem wird zur Kennzeichnung der Absorptionsverhält nisse die Nachhallzeit in den Räumen bestimmt. Fabrikräume haben im allgemeinen eine von den akustischen Meßräumen ganz abweichende Gestalt. Meist sind sie bedeutend länger und oft auch viel breiter als hoch. Wir trafen häufig einen etwa quadratischen Grundriß an, und die Decken höhe betrug nur rd. ein Zehntel der Raumlänge. Wir wollen diese Räume als "Flachräume" bezeichnen. Dabei ist zu beachten, daß diese Räume in jeder der drei Dimensionen groß gegen die Schallwellenlängen sind. Die kleinste Raum höhe ist noch mindestens doppelt so groß wie die größte Wellenlänge. Es wird im Hörbereich von 250 bis 4000 Hz gemessen.
Klappentext
Die Bestimmung der Geräuschentwicklung von Lärmquellen geschieht bisher vorzugsweise in Hallräumen oder im Gegensatz dazu in reflexionsarmen Räumen, die besonders für akustische Messungen gebaut werden. Zur Lärmbeurteilung von Maschinen besteht jedoch der Wunsch, diese an ihrem endgültigen Aufstel lungsort in der Fabrikhalle zu vermessen; zuweilen sind die Maschinen auch so groß oder schwer, daß sie nicht in die akustischen Meßräume hineingebracht werden können. Deshalb ist die Kenntnis der Schallfeldverhältnisse in diesen Räumen erforderlich, auch für Lärmbekämpfungsmaßnahmen ist diese wichtig. Die Grundfrage lautet: Wie groß ist der Schalldruckpegel in einem vorgegebenen Abstand von der Schallquelle, und wie kann er durch raumakustische Maßnahmen beeinflußt werden. Im einfachsten Fall wird dabei diese Schallquelle als punkt förmig angesehen. Außerdem wird zur Kennzeichnung der Absorptionsverhält nisse die Nachhallzeit in den Räumen bestimmt. Fabrikräume haben im allgemeinen eine von den akustischen Meßräumen ganz abweichende Gestalt. Meist sind sie bedeutend länger und oft auch viel breiter als hoch. Wir trafen häufig einen etwa quadratischen Grundriß an, und die Decken höhe betrug nur rd. ein Zehntel der Raumlänge. Wir wollen diese Räume als »Flachräume« bezeichnen. Dabei ist zu beachten, daß diese Räume in jeder der drei Dimensionen groß gegen die Schallwellenlängen sind. Die kleinste Raum höhe ist noch mindestens doppelt so groß wie die größte Wellenlänge. Es wird im Hörbereich von 250 bis 4000 Hz gemessen.
1. Einleitung.- 2. Experimentelle Untersuchungen in Räumen.- 3. Experimentelle Untersuchungen im Flachraummodell.- 4. Theoretische Betrachtungen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.- Anhang: Zur subjektiven Lautstärkebeurteilung in flachen Räumen mit absorbierenden Decken.- Literaturverzeichnis zum Anhang.
Titel: | Schallausbreitung in Fabrikhallen (hauptsächlich in Flachräumen) |
Autor: | |
EAN: | 9783663040019 |
ISBN: | 978-3-663-04001-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 80 |
Gewicht: | 156g |
Größe: | H244mm x B170mm x T4mm |
Jahr: | 1964 |
Auflage: | 1964 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |