Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diese Studie gibt eine Beschreibung der geistigen Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse in der modernen chinesischen Literatur, exemplifiziert hauptsächlich an zwei literarischen Gruppen, der Schöpfungsgesellschaft und der Neosensualistischen Schule, sowie dem in China als "Psychoanalytischen Schriftsteller" etikettierten Erzähler Shi Zhecun ( 1905). Dabei werden die Rezeption der Freudschen Lehre und ihre Umdeutung in den Bereichen der Philosophie, der Literaturkritik und des literarischen Schaffens im China der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts vielfältig dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Dongshu Zhang wurde 1959 in Liaoning geboren. Von 1978 bis 1985 absolvierte er ein Germanistikstudium an der Shanghai International Studies University, von 1986 bis 1993 das Studium der Sinologie, Komparatistik und Germanistik an der Universität München; 1993 Promotion an der Universität München. Seit 1990 ist er Lektor für Chinesisch an der Universität München.
Aus dem Inhalt: Psychoanalyse, ihre Deutung und Umdeutung in China - Psychoanalyse und romantische literarische Strömungen - Psychoanalyse und Neosensualismus - Psychoanalyse in der vollendeten Umdeutung als Höhepunkt der literarischen Rezeption.
Titel: | Seelentrauma |
Untertitel: | Die Psychoanalyse in der modernen chinesischen Literatur (1919-1949) |
Autor: | |
EAN: | 9783631471791 |
ISBN: | 978-3-631-47179-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 238 |
Gewicht: | 314g |
Größe: | H212mm x B149mm x T15mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |