Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Armutsbekämpfung, ländliche Entwicklung und Förderung des informellen Sektors stellen die Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit auch in den neunziger Jahren dar. Wenn die berufliche Bildung in der 3. Welt hierzu einen Beitrag leisten will, muß sie sich verstärkt neuen, bisher benachteiligten Zielgruppen zuwenden und diese für Tätigkeiten in solchen Handlungsfeldern qualifizieren, die ihnen jetzt und in Zukunft Erwerbschancen bieten können. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Diskussion über innovative Ansätze beruflicher Bildung in der Dritten Welt nach. Am Beispiel Simbabwes wird anhand von vier neueren Ausbildungsprojekten untersucht, welche Konzeptionen und Zielsetzungen beruflicher Bildung geeignet sein können, Jugendlichen realistische Chancen zur Erwirtschaftung ihres Lebensunterhalts zu bieten.
Autorentext
Der Autor: Dieter Reuter wurde 1952 in Arnsberg geboren. Er studierte Fertigungstechnik, Sozialwissenschaften und Pädagogik an der RWTH Aachen. Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Studienrat an berufsbildenden Schulen arbeitete er von 1985 bis 1989 mit dem Deutschen Entwicklungsdienst in Simbabwe. Hier war er unter anderem an der Planung eines Pilotprojekts zur Integration beruflicher Grundbildung in das Sekundarschulsystem beteiligt. Seit seiner Rückkehr in die Bundesrepublik ist er als Projektleiter bei der Carl Duisberg Gesellschaft zuständig für Fortbildungsprogramme zur Kleingewerbeförderung in Afrika.
Armutsbekämpfung, ländliche Entwicklung und Förderung des informellen Sektors stellen die Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit auch in den neunziger Jahren dar. Wenn die berufliche Bildung in der 3. Welt hierzu einen Beitrag leisten will, muß sie sich verstärkt neuen, bisher benachteiligten Zielgruppen zuwenden und diese für Tätigkeiten in solchen Handlungsfeldern qualifizieren, die ihnen jetzt und in Zukunft Erwerbschancen bieten können. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Diskussion über innovative Ansätze beruflicher Bildung in der Dritten Welt nach. Am Beispiel Simbabwes wird anhand von vier neueren Ausbildungsprojekten untersucht, welche Konzeptionen und Zielsetzungen beruflicher Bildung geeignet sein können, Jugendlichen realistische Chancen zur Erwirtschaftung ihres Lebensunterhalts zu bieten.
Aus dem Inhalt: Erziehung und Entwicklung - Berufliche Bildung in der Dritten Welt - Förderung von Kleingewerbe und informellem Sektor - Politische und wirtschaftliche Entwicklung Simbabwes - Neue Ansätze beruflicher Bildung in Simbabwe.
Titel: | Ansätze situationskonformer beruflicher Bildung in Simbabwe |
Untertitel: | Der Beitrag neuer Berufsbildungsvorhaben im unabhängigen Simbabwe zur Entwicklung angemessener Formen beruflicher Bildung |
Autor: | |
EAN: | 9783631468432 |
ISBN: | 978-3-631-46843-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 224 |
Gewicht: | 312g |
Größe: | H208mm x B146mm x T15mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |