Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die detaillierte Fallstudie beschreibt die Leitung der Odenwaldschule nach der Machtergreifung 1933 und analysiert den Konflikt zwischen Paul Geheeb und den Nationalsozialisten. Die Odenwaldschule in Oberhambach gehört bis heute zu den interessanten Modellschulen einer "Pädagogik vom Kinde aus". Sie erlebte in den 1920er Jahren eine Blütezeit und war eines der Vorzeigeobjekte der internationalen Reformschul-Bewegung. Das große Ansehen der Schule bei liberalen Bewunderern verschärfte die Ressentiments der Nationalsozialisten. Der Band beschreibt die Leitung der Odenwaldschule durch Paul Geheeb nach der Machtergreifung der Nazis 1933 und analysiert die sich daraus ergebende Situation. Er schildert den Konflikt zwischen Geheeb und den Nazis, die Spaltung der Odenwaldschule und das spätere Schicksal der "Gemeinschaft der Odenwaldschule" und der "Ecole d'Humanité". Die detaillierte Fallstudie - die bislang umfassendste über die Reaktionen eines Schulleiters auf die pädagogischen Veränderungen durch die Nazis - eröffnet weiterreichende Fragen zur Pädagogik im Nationalsozialismus. Sie ist ein Beitrag zur Debatte darüber, inwieweit deutsche Reformpädagogen Einmischungen der Nazis in die Erziehung gefördert oder abgelehnt haben.
Autorentext
Dennis Shirley, Prof. Dr., war von 1980 bis 1983 Lehrer an der Ecole d'Humanité (Schweiz) und ist Professor für Pädagogik an der Lynch School of Education at Boston College, USA. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Philosophie der Pädagogik.
Danksagung Einleitung Teil I Paul Geheebs Jugend und pädagogische Lehrjahre 1870-1909 Die Odenwaldschule 1910-1930 Äußere Gefahren und innere Reformen 1930-1932 Teil II Die Rache eines SA-Mannes: Januar-März 1933 Anpassung an das Regime: April-Juni 1933 Exil oder innere Emigration? Juli-August 1933 Die Reformen der neuen Mitarbeiter: September-Oktober 1933 Streit in der Mitarbeiterkonferenz: November-Dezember 1933 Die Spaltung der Schule: Januar-März 1934 Teil III Die Ecole d'Humanité 1934-1945 Die Gemeinschaft der Odenwaldschule 1933-1945 Nachkriegsentwicklungen und Geheebs Vermächtnis Schluss Literatur
Titel: | Reformpädagogik im Nationalsozialismus |
Untertitel: | Die Odenwaldschule 1910 bis 1945 |
Übersetzer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783779922353 |
ISBN: | 978-3-7799-2235-3 |
Format: | Paperback |
Herausgeber: | Juventa Verlag GmbH |
Genre: | Pädagogik |
Anzahl Seiten: | 271 |
Gewicht: | 396g |
Größe: | H231mm x B150mm x T20mm |
Veröffentlichung: | 01.03.2010 |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1. Aufl. 03.03.2010 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |