Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Klassenraum, dem Raum, den Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer jeden Tag aufs Neue betreten, den sie mehr oder weniger bewusst täglich sehen und wahrnehmen, in dem sie sich bewegen, in dem sie leben, lernen und arbeiten. Ob der Klassenraum, der auch Lebensraum ist, auf die Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten, ihr Befinden und ihre Lernsituation eine Wirkung und Einfluss hat und wie man gegebenenfalls diese Wirkung beeinflussen kann, wird in dieser Arbeit näher untersucht. Zunächst wird die Geschichte des Schulraums vom Mittelalter an bis in die heutige Zeit skizziert. Dabei werden auch die wichtigsten Vertreter der Reformen vorgestellt, die zu einer Umgestaltung des Schulraums geführt haben. Anschließend wird in der eigentlichen Untersuchung des Klassenraums als Pädagogikum versucht darzustellen, welche Wirkungen in Klassenräumen und Schulen wodurch (auch: durch welche Elemente) erzielt werden (können). Im letzten Teil der Arbeit werden die Zusammenhänge des Schulraums mit dem sakralen Raum untersucht und versucht, Parallelen, Ähnlichkeiten und Verbindungen darzustellen.
Autorentext
Lehrerin im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Rüsselsheim. Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Klassenraum, dem Raum, den Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer jeden Tag aufs Neue betreten, den sie mehr oder weniger bewusst täglich sehen und wahrnehmen, in dem sie sich bewegen, in dem sie leben, lernen und arbeiten. Ob der Klassenraum, der auch Lebensraum ist, auf die Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten, ihr Befinden und ihre Lernsituation eine Wirkung und Einfluss hat und wie man gegebenenfalls diese Wirkung beeinflussen kann, wird in dieser Arbeit näher untersucht. Zunächst wird die Geschichte des Schulraums vom Mittelalter an bis in die heutige Zeit skizziert. Dabei werden auch die wichtigsten Vertreter der Reformen vorgestellt, die zu einer Umgestaltung des Schulraums geführt haben. Anschließend wird in der eigentlichen Untersuchung des Klassenraums als Pädagogikum versucht darzustellen, welche Wirkungen in Klassenräumen und Schulen wodurch (auch: durch welche Elemente) erzielt werden (können). Im letzten Teil der Arbeit werden die Zusammenhänge des Schulraums mit dem sakralen Raum untersucht und versucht, Parallelen, Ähnlichkeiten und Verbindungen darzustellen.
Titel: | Der Klassenraum als Pädagogikum |
Untertitel: | Vom Einfluss des Lernorts auf das Lernen |
Autor: | |
EAN: | 9783639073089 |
ISBN: | 978-3-639-07308-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 60 |
Gewicht: | 107g |
Größe: | H220mm x B150mm x T4mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |