Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stellen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil im Lichte der sich ständig ändernden Umwelt dar. Damit Weiterbildung aber auch den erwarteten Nutzen bringt, ist eine durchdachte Transfersicherung des Gelernten notwendig. In dieser Arbeit wird untersucht, wie Social Software als "Coach" für die Transfersicherung fungieren kann und so den Lern- und Wissenstransfer von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterstützt. Als Methode wird die vorliegende Literatur analysiert und auf die Forschungsfrage angewendet. Es werden, ausgehend von einer Literaturanalyse, sechs Thesen aufgestellt, auf welche Weise Social Software den Lerntransfer unterstützen kann. Außerdem werden die entsprechenden Transfermaßnahmen evaluiert, die für eine Unterstützung durch Social Software geeignet sein können.
Autorentext
Daniela Spendlingwimmer graduierte in Internationale BWL (2004; Uni Wien) und im Universitätslehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien (2014; Donau-Universität Krems). Die Autorin hat umfassende Berufserfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Versicherung, Recruiting und Social Media im In- und Ausland.
Titel: | Social Software als Transfercoach |
Untertitel: | Wie Wiki, Blogs und Co. den Lerntransfer unterstützen können |
Autor: | |
EAN: | 9783639792188 |
ISBN: | 978-3-639-79218-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 120 |
Gewicht: | 201g |
Größe: | H221mm x B151mm x T12mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |