Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
- Erste Begegnung mit dem Thema Zeit für Kinder ab 2 Jahren - Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten - wichtige, abstrakte Zeitbegriffe kinderleicht erklärt - Viele bekannte Situationen aus dem Kinderalltag machen das Vergehen der Zeit verständlich Gestern, morgen, in einer Stunde, nächste Woche - unsere Zeiteinteilung ist für kleine Kinder nur schwer zu begreifen. Wann ist "gleich"? Was geht schnell und was dauert lange? Welche Wochentage und Monate gibt es? Was ist morgens, mittags, abends? Mithilfe von anschaulichen Alltagssituationen macht dieses Buch auch abstrakte Zeitbegriffe schon für Kinder ab 2 Jahren fassbar und hilft ihnen, Zeitpunkte und -räume besser einzuschätzen.
Wie lange noch? Können wir "gestern" in den Wald gehen? Wann habe ich wieder Geburtstag? Für uns Erwachsene sind zeitliche Einteilungen ganz selbstverständlich - für kleine Kinder sind sie dagegen nur schwer nachvollziehbar. Im Alltag führt das oftmals zu Missverständnissen. Dieses Buch schafft Abhilfe. Das Thema Zeit wird hier bereits für Kinder von 2-4 Jahren fassbarer gemacht: Warum haben wir manchmal keine Zeit? Wann müssen wir uns beeilen? Wie heißen die Wochentage? Was verändert sich in einem Jahr? So werden die Kinder dabei unterstützt, Zeiträume und Zeitpunkte besser einzuschätzen und richtig zu versprachlichen. Anhand von anschaulichen Alltagsszenen nimmt das Buch der Zeit etwas von ihrer Abstraktheit. Mithilfe vieler Klappen werden zeitliche Abfolgen und "vorher-nachher-Situationen" spielerisch verständlich gemacht.
- Wichtige, abstrakte Zeitbegriffe werden kinderleicht erklärt; - Bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Kinderalltag; - Konkurrenzlos für Kinder ab 2 Jahren
Vorwort
Wie die Zeit vergeht ...
Autorentext
Daniela Prusse lebt in der Schweiz. Sie arbeitete einige Jahre als Lehrerin, bevor sie für zunächst für die Kinder- und Jugendzeitschrift Spick und später für verschiedene Verlage zu schreiben begann.
"Mit meinen Büchern will ich eine Brücke schlagen zwischen der emotionalen Welt der Kinder und den Erwachsenen", erklärt Susanne Szesny das Anliegen ihrer Arbeit. Sie wurde 1965 in Dorsten geboren und studierte Visuelle Kommunikation in Münster. Seit ihrem Abschluss als Diplom-Designerin ist sie als freie Illustratorin in Duisburg tätig und hat zahlreiche Bilder-, Spiele- und Liederbücher gestaltet. Ihr Erfolg liegt darin, dass sie die Erkenntnisse und Inhalte ihrer Bücher so transportiert, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene berührt und inspiriert werden. "Dabei", wünscht sich die Illustratorin, "soll man vor allem Spaß haben, sich wieder erkennen und schmunzeln."
Klappentext
Wie lange noch? Können wir "gestern" in den Wald gehen? Wann habe ich wieder Geburtstag? Für uns Erwachsene sind zeitliche Einteilungen ganz selbstverständlich - für kleine Kinder sind sie dagegen nur schwer nachvollziehbar. Im Alltag führt das oftmals zu Missverständnissen. Dieses Buch schafft Abhilfe. Das Thema Zeit wird hier bereits für Kinder von 2-4 Jahren fassbarer gemacht: Warum haben wir manchmal keine Zeit? Wann müssen wir uns beeilen? Wie heißen die Wochentage? Was verändert sich in einem Jahr? So werden die Kinder dabei unterstützt, Zeiträume und Zeitpunkte besser einzuschätzen und richtig zu versprachlichen. Anhand von anschaulichen Alltagsszenen nimmt das Buch der Zeit etwas von ihrer Abstraktheit. Mithilfe vieler Klappen werden zeitliche Abfolgen und "vorher-nachher-Situationen" spielerisch verständlich gemacht.
Titel: | Heute, morgen, jetzt und gleich |
Untertitel: | Wieso? Weshalb? Warum? junior 56 |
Illustrator: | |
Autor: | |
EAN: | 9783473326426 |
ISBN: | 978-3-473-32642-6 |
Format: | Spiralbindung |
Altersempfehlung: | 2 bis 4 Jahre |
Herausgeber: | Ravensburger |
Genre: | Kinder- & Jugendbücher |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 290g |
Größe: | H198mm x B177mm x T19mm |
Veröffentlichung: | 23.02.2016 |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 6. A. |
Land: | IT |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |