Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ausgangspunkt der Arbeit ist ein Vergleich der Altenhilfestrukturen in Österreich und Schweden. Dazu werden die Altenhilfestrukturen beider Länder in rechtlicher, quantitativer und zum Teil qualitativer Hinsicht dargestellt. Da in beiden Ländern im Herbst 2006 Parlamentswahlen stattgefunden haben und dabei in beiden Ländern auch die Altenhilfe thematisiert wurde, werden die Wahl- und Grundsatzprogramme der in den jeweiligen Parlamenten vertretenen Parteien hinsichtlich ihrer Aussagen zur "Altenhilfe" vergleichend analysiert. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden modernisierungstheoretische Ausführungen. Die Entwicklung der Altenhilfe in den beiden Ländern wird auch in sozialhistorischer Sicht dargestellt, wobei vor allem auch auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in diesem Bereich Bezug genommen wird. Darüber hinaus werden die beiden Länder auch anhand unterschiedlicher Indikatoren verglichen - immer mit dem Fokus auf den Bereich der Altenhilfe, so wie Einstellungen und Werte der Bevölkerung in den beiden Ländern gegenüber bestimmten Formen und Strukturen im Zusammenhang mit Altenhilfe präsentiert.
Autorentext
Daniela Palk (geb. 1969), Soziologin, im Evangel. Diakoniewerk Gallneukirchen (A) zuständig für das Kompetenzmanagement Altenhilfe und die Koordination der Auslandsprojekte. Zuvor war sie unter anderem bei der oberösterreichischen Landesverwaltung als Sozialplanerin tätig.
Klappentext
Ausgangspunkt der Arbeit ist ein Vergleich der Altenhilfestrukturen in Österreich und Schweden. Dazu werden die Altenhilfestrukturen beider Länder in rechtlicher, quantitativer und zum Teil qualitativer Hinsicht dargestellt. Da in beiden Ländern im Herbst 2006 Parlamentswahlen stattgefunden haben und dabei in beiden Ländern auch die Altenhilfe thematisiert wurde, werden die Wahl- und Grundsatzprogramme der in den jeweiligen Parlamenten vertretenen Parteien hinsichtlich ihrer Aussagen zur "Altenhilfe" vergleichend analysiert. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden modernisierungstheoretische Ausführungen. Die Entwicklung der Altenhilfe in den beiden Ländern wird auch in sozialhistorischer Sicht dargestellt, wobei vor allem auch auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in diesem Bereich Bezug genommen wird. Darüber hinaus werden die beiden Länder auch anhand unterschiedlicher Indikatoren verglichen - immer mit dem Fokus auf den Bereich der Altenhilfe, so wie Einstellungen und Werte der Bevölkerung in den beiden Ländern gegenüber bestimmten Formen und Strukturen im Zusammenhang mit Altenhilfe präsentiert.
Titel: | Altenhilfestrukturen in Österreich und Schweden |
Untertitel: | Ein Vergleich der unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Zugänge zur Bewältigung des Pflegerisikos |
Autor: | |
EAN: | 9783838101422 |
ISBN: | 978-3-8381-0142-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 376 |
Gewicht: | 578g |
Größe: | H220mm x B150mm x T23mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |