Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ein Zusammenhang zwischen den Rahmenbedingungen, die sich in unterschiedlichen Familienformen zeigen, der elterlichen Erziehung und der Qualität der Familienbeziehungen wurde in der Forschung vielfach gezeigt. Wie verändert sich die kindliche Wahrnehmung der Familienbeziehungen und des mütterlichen Erziehungsverhaltens nach einer Trennung der Eltern im Vergleich mit der in Zweielternfamilien? Die Autorin Daniela Menzel betrachtet diese Fragestellungen anhand einer Untersuchung von 39 Kindern aus Einelternfamilien und 42 Kindern aus Zweielternfamilien. Eine wichtige Erkenntnis liegt darin, dass zwischen den Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien wenige Unterschiede in der Wahrnehmung der Veränderung der Familienbeziehungen und des mütterlichen Erziehungsverhaltens bestehen.
Autorentext
Dr. Daniela Menzel, geb. 1974. 1993 - 2002 Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam. 2011 Dissertation an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz. Seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen in Koblenz.
Titel: | Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten |
Untertitel: | Eine Untersuchung der Perspektive von 6- bis 8-jährigen Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien |
Autor: | |
EAN: | 9783838127262 |
ISBN: | 978-3-8381-2726-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG |
Genre: | Theoretische Psychologie |
Anzahl Seiten: | 304 |
Gewicht: | 469g |
Größe: | H220mm x B150mm x T18mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |