Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Daniela Kudernatsch erhebt in einer Längsschnittstudie Daten auf den verschiedensten Ebenen eines Unternehmens, verknüpft sie in adäquater Weise und wertet sie zu einem BSC-Gesamtmodell aus.
Als zentraler Ansatz zur Steuerung eines Unternehmens wurde in den letzten Jahren die Balanced Scorecard (BSC) entwickelt. Sie identifiziert die für den Erfolg eines Unternehmens wesentlichen Faktoren und verknüpft sie in einer Kausalkette.
Daniela Kudernatsch operationalisiert das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) in seiner ganzen Breite und überprüft es empirisch. Dazu werden in einer Längsschnittstudie Daten auf den verschiedensten Ebenen eines Unternehmens, wie monatliche Finanzdaten, Prozessdaten, Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Kundenzufriedenheit etc. erhoben und in adäquater Weise zu einem BSC-Gesamtmodell verknüpft und ausgewertet.
Damit kann die Auswirkung verschiedener und gerade auch nicht-monetärer Variablen auf den finanziellen Unternehmenserfolg bestimmt werden.
Autorentext
Dr. Daniela Kudernatsch promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Arminger an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. Sie ist in einer Bank für weiterführende Entwicklungen der Balanced Scorecard (BSC) zuständig.
Daniela Kudernatsch erhebt in einer Längsschnittstudie Daten auf den verschiedensten Ebenen eines Unternehmens, verknüpft sie in adäquater Weise und wertet sie zu einem BSC-Gesamtmodell aus.
Beschreibung des BSC-Konzeptes - Erfassung sowie theoretische und empirische Erkenntnisse von Ursache-Wirkungsbeziehungen in der BSC - Längsschnittstudie
Titel: | Operationalisierung und empirische Überprüfung der Balanced Scorecard |
Untertitel: | Diss. Mit e. Geleitw. v. Gerhard Arminger |
Autor: | |
EAN: | 9783824474905 |
ISBN: | 978-3-8244-7490-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Deutscher Universitätsverlag |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 276 |
Gewicht: | 361g |
Größe: | H210mm x B148mm x T14mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | 2001 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |