Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialarbeit), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Einleitung: Wer kennt das nicht: Die kleinen oder manchmal auch größeren "Marotten" und Eigenarten an sich und seinen Mitmenschen? Sei es die Gewohnheit zu kontrollieren, ob die Haustür auch wirklich abgeschlossen ist, oder der "Putzfimmel" des Partners? Jeder Mensch besitzt mehr oder weniger stark ausgeprägte Gewohnheiten. Allerdings können diese Angewohnheiten so stark entgleisen, dass sie das gesamte Leben eines Menschen bestimmen und beeinträchtigen. Der Beruf, das soziale Umfeld, eigentlich alle Lebensbereiche sind dann davon betroffen. Wenn aus der Gewohnheit somit ein Zwang wird, spricht man von einer Zwangsstörung. Der betroffene Mensch ist ständig am Grübeln und Zweifeln: "Habe ich nun die Haustüre abgeschlossen? Habe ich meine Hände gründlich genug gewaschen?". Der Zwang verursacht damit viel Leid und nimmt dadurch die ganze verfügbare Zeit der Betroffenen in Anspruch. Doch die oben genannte "Entgleisung" geschieht gar nicht so selten, wie vielleicht angenommen: Die Krankheit betrifft ca. 2% der Gesamtbevölkerung, in Deutschland schätzt man die Zahl auf mindestens eineinhalb Millionen Menschen. Somit handelt es sich um eine häufige Erkrankung, die allerdings kaum Bekanntheitsgrad hat und eher verschwiegen wird. Und genau dies war meine Motivation zu dieser Hausarbeit. Gerade wir, als zukünftige Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen, sollten dieses Krankheitsbild kennen und verstehen. In meiner Hausarbeit möchte ich die Ursachen, die Symptome, die Diagnose-Möglichkeiten und die Behandlungswege der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse aufzeigen. Anmerken möchte ich noch, dass die in meiner Hausarbeit verwendeten Begriffe "Zwangsstörung" und "Zwangsneurose" die gleiche Bedeutung haben. [...]
Titel: | Zwangserkrankung - Ursachen, Symptome, Behandlungsformen |
Autor: | |
EAN: | 9783640859511 |
ISBN: | 978-3-640-85951-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Angewandte Psychologie |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 56g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |