Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich der Einwanderungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Beide Länder verstanden sich jahrzehntelang nicht als Einwanderungsländer, obwohl sie in Europa zu den Hauptaufnahmeländern von Migranten gehören. Dieses Selbstverständnis spiegelte sich auch in ihren Verordnungen und Gesetzen wider. Interessant ist die Tatsache, dass die Bundesrepublik Deutschland mittlerweile von diesem Standpunkt abgewichen ist, und nun dazu steht, ein Einwanderungsland zu sein. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Warum kam es in Deutschland zu einem Politikwechsel in der Einwanderungspolitik, d.h. warum ist die BRD mittlerweile von dem Standpunkt abgewichen, kein Einwanderungsland zu sein, während die Schweiz weiterhin darauf beharrt. Die Hauptthese dieser Arbeit lautet daher, dass es in der Bundesrepublik Deutschland, im Gegensatz zur Schweiz, aufgrund eines gewandelten Selbstverständnisses zu einem Politikwechsel in der Einwanderungspolitik kam.
Autorentext
geb. 1979, ist Politikwissenschaftlerin undarbeitet seit 2005 im Öffentlichen Dienst.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich der Einwanderungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Beide Länder verstanden sich jahrzehntelang nicht als Einwanderungsländer, obwohl sie in Europa zu den Hauptaufnahmeländern von Migranten gehören. Dieses Selbstverständnis spiegelte sich auch in ihren Verordnungen und Gesetzen wider. Interessant ist die Tatsache, dass die Bundesrepublik Deutschland mittlerweile von diesem Standpunkt abgewichen ist, und nun dazu steht, ein Einwanderungsland zu sein. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Warum kam es in Deutschland zu einem Politikwechsel in der Einwanderungspolitik, d.h. warum ist die BRD mittlerweile von dem Standpunkt abgewichen, kein Einwanderungsland zu sein, während die Schweiz weiterhin darauf beharrt. Die Hauptthese dieser Arbeit lautet daher, dass es in der Bundesrepublik Deutschland, im Gegensatz zur Schweiz, aufgrund eines gewandelten Selbstverständnisses zu einem Politikwechsel in der Einwanderungspolitik kam.
Titel: | Die Einwanderungspolitik der BRD und der Schweiz |
Untertitel: | Vergleich und Analyse |
Autor: | |
EAN: | 9783639427738 |
ISBN: | 978-3-639-42773-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 112 |
Gewicht: | 183g |
Größe: | H220mm x B150mm x T7mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |