Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die bisherigen Versuche, das Rechtsinstitut der Schadensersatzpauschale zu definieren, sind wenig überzeugend. Die vorliegende Untersuchung nimmt daher eine eigenständige, funktionelle Analyse der Verwendung von AGB-Schadensersatzpauschalen vor. Mit Hilfe einer Aufarbeitung des den Schadensersatzpauschalen zugrundeliegenden Konflikts, der Rationalisierung des Geschäftsverkehrs einerseits und der einseitigen Selbstbevorzugung des Verwenders andererseits, gelingt es, Schadensersatzpauschalen neu zu definieren und von der Vertragsstrafe abzugrenzen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erscheinungsformen von Schadensersatzpauschalen - Funktionelle Analyse der Legitimation von Schadensersatzpauschalen - Rationalisierung des Geschäftsverkehrs - Gefahr der einseitigen Selbstbevorzugung des Verwenders - 11 Nr. 5 AGBG als Konfliktlösung - Definition von Schadensersatzpauschalen.
Titel: | Schadensersatzpauschalen zwischen legitimer Rationalisierung des Geschäftsverkehrs und einseitiger Selbstbevorzugung des Verwenders |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631438374 |
ISBN: | 978-3-631-43837-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 165 |
Gewicht: | 255g |
Größe: | H208mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 1991 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |