Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Antisemitismus im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden der epochale Charakter von Dohms Schrift verdeutlicht werden. Um
diese herausragende Wichtigkeit allerdings fundiert darstellen zu können, ist es notwendig,
sich kurz die rechtliche Stellung der Juden von ihrer förmlichen Wiederaufnahme in der Mark
Brandenburg 1671 bis zum Tode Friedrich II. 1786 anzusehen. Hinzukommend sollen Dohms
wichtigsten Thesen ausführlich herausgearbeitet werden, um so seine Argumentationsstruktur
nachvollziehbar darstellen zu können. Viele der Gedankengänge des preußischen Beamten
erscheinen uns heute sicher als Selbstverständlichkeit. Für die damalige Zeit waren sie dies
eben nicht. Daher darf der historische Blick bei der Untersuchung nicht verloren gehen.
Dieser ist darüber hinaus dahingehend ausschlaggebend, dass anschließend eruiert werden
soll, inwieweit Dohms Schrift antijüdische Tendenzen oder gar Antijudaismus nachgewiesen
werden kann. Unter Einbeziehung verschiedener Forschungsmeinungen können und dürfen
der historische Kontext sowie andere zeitgenössische Auffassungen nicht unberücksichtigt
bleiben.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Antisemitismus im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden der epochale Charakter von Dohms Schrift verdeutlicht werden. Um diese herausragende Wichtigkeit allerdings fundiert darstellen zu können, ist es notwendig, sich kurz die rechtliche Stellung der Juden von ihrer förmlichen Wiederaufnahme in der Mark Brandenburg 1671 bis zum Tode Friedrich II. 1786 anzusehen. Hinzukommend sollen Dohms wichtigsten Thesen ausführlich herausgearbeitet werden, um so seine Argumentationsstruktur nachvollziehbar darstellen zu können. Viele der Gedankengänge des preußischen Beamten erscheinen uns heute sicher als Selbstverständlichkeit. Für die damalige Zeit waren sie dies eben nicht. Daher darf der historische Blick bei der Untersuchung nicht verloren gehen. Dieser ist darüber hinaus dahingehend ausschlaggebend, dass anschließend eruiert werden soll, inwieweit Dohms Schrift antijüdische Tendenzen oder gar Antijudaismus nachgewiesen werden kann. Unter Einbeziehung verschiedener Forschungsmeinungen können und dürfen der historische Kontext sowie andere zeitgenössische Auffassungen nicht unberücksichtigt bleiben.
Titel: | Christian Wilhelm Dohm - ein Antijudaist? |
Autor: | |
EAN: | 9783640633999 |
ISBN: | 978-3-640-63399-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Neuzeit bis 1918 |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 50g |
Größe: | H214mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |