Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits zu Beginn meines medienwissenschaftlichen Studiums wurde ich durch eine Tutorin
auf das Café Trauma aufmerksam gemacht. Mit soziokulturellen Zentren hatte ich bis dahin
zwar keine Erfahrungen gemacht, dennoch keimten in mir zunächst negative Assoziationen
auf, wobei ich solche Institutionen im Wesentlichen als 'Auffangort' für gesellschaftliche
Randgruppen einstufte. Doch um mein Filmwissen auszubauen, besuchte ich regelmäßig
Vorführungen des Traumakinos, zumal ich mich dafür interessierte, Filmkulturen zu erleben,
die im Mainstream-Programm größerer Kinos ausgeblendet werden. Ich war zunächst über
die organisatorischen Strukturen verwundert, die gemäß des Selbstverständnisses von
soziokulturellen Zentren durch Selbstverwaltung und fehlende Hierarchien geprägt sind. Da
jedem Mitarbeiter - unabhängig von Talent und Vorerfahrung - die Möglichkeit gegeben
wird, seine Vorstellungen von Kultur umzusetzen, konnte ich mir kaum vorstellen, dass
dieses Prinzip erfolgreich praktiziert werden kann. Doch als ich mich während des zweiten
Semesters im Rahmen des Seminars Kulturarbeit und Erwachsenenbildung im Sektor "Film"
u.a. an der Organisation eines im Café Trauma stattfindenden Filmfestivals beteiligte,
verflüchtigten sich meine Bedenken. So wurden in Vorträgen die Funktionsweisen und
Tätigkeitsfelder von (sozio)kultureller Arbeit erläutert; zudem lernte ich die institutionellen
Abläufe des Café Trauma näher kennen und konnte mich davon überzeugen, dass das nichthierarchische
Prinzip größtenteils erfolgreich Anwendung findet.
Trotz des positiven Eindrucks kam es für mich zunächst nicht in Frage, mein
Pflichtpraktikum beim Café Trauma zu absolvieren. Dieses wollte ich vielmehr bei einem
hochkarätigen Unt
Titel: | Open your eyes... - für Kultur jenseits des Mainstream! |
Autor: | |
EAN: | 9783656167549 |
ISBN: | 978-3-656-16754-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |