Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Korrektheit von Echtzeitsystemen hängt nicht nur von logisch richtigen Ergebnissen sondern auch vom Zeitpunkt ihrer Berechnung ab. Analysatoren zur Ermittlung oberer Schranken von Programmlaufzeiten (WCET) sind ver füg bar, benötigen aber Flow Facts, die vom Programmierer mit Bezug auf sein opti miertes ausführbares Programm formuliert werden müssen, während er selbst jedoch in einer Hochsprache wie C arbeitet. Notwendig wird daher eine manuelle Übersetzung dieser Flow Facts, bei der jede Modifizierung des Pro gramms z.B. durch Optimierungen im Compiler Anpassungen notwendig machen kann. Um diese fehleranfällige und aufwändige Arbeit zu vermeiden, modelliert der Autor Flow Facts beispielhaft für einen WCET-optimierenden Compiler und stellt verschiedene Techniken zu deren automatischen Trans formation in diesem vor. Der Programmierer wird somit in die Lage versetzt, lediglich Flow Facts auf Ebene seiner Hochsprache ermitteln zu müssen, während der Compiler diese automatisch für eine WCET-Analyse verfügbar macht. Dieses Buch richtet sich an Entwickler und Forscher im Bereich (sicherheitskritischer) eingebetteter Systeme und an Entwickler von Compilern für diese Systeme.
Autorentext
Dipl.-Inf.: Studium der Informatik (Schwerpunkt Eingebettete Systeme) mit Nebenfach BWL an der Universität Dortmund. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Korrektheit von Echtzeitsystemen hängt nicht nur von logisch richtigen Ergebnissen sondern auch vom Zeitpunkt ihrer Berechnung ab. Analysatoren zur Ermittlung oberer Schranken von Programmlaufzeiten (WCET) sind verfügbar, benötigen aber Flow Facts, die vom Programmierer mit Bezug auf sein optimiertes ausführbares Programm formuliert werden müssen, während er selbst jedoch in einer Hochsprache wie C arbeitet. Notwendig wird daher eine manuelle Übersetzung dieser Flow Facts, bei der jede Modifizierung des Programms - z.B. durch Optimierungen im Compiler - Anpassungen notwendig machen kann. Um diese fehleranfällige und aufwändige Arbeit zu vermeiden, modelliert der Autor Flow Facts beispielhaft für einen WCET-optimierenden Compiler und stellt verschiedene Techniken zu deren automatischen Transformation in diesem vor. Der Programmierer wird somit in die Lage versetzt, lediglich Flow Facts auf Ebene seiner Hochsprache ermitteln zu müssen, während der Compiler diese automatisch für eine WCET-Analyse verfügbar macht. Dieses Buch richtet sich an Entwickler und Forscher im Bereich (sicherheitskritischer) eingebetteter Systeme und an Entwickler von Compilern für diese Systeme.
Titel: | Flow Facts für WCET-optimierende Compiler |
Untertitel: | Modellierung und Transformation |
Autor: | |
EAN: | 9783639427103 |
ISBN: | 978-3-639-42710-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | IT & Informatik |
Anzahl Seiten: | 140 |
Gewicht: | 225g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |