Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Agentenbasierte Modellierung, Simulation und Verhandlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heutzutage einem globalen Markt ausgesetzt. Starker Wettbewerb
fordert Flexibilität um auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren, aber auch
stärkere Ausrichtung auf monetäre Größen. Ansatzpunkte des Unternehmenserfolges sind die
Steigerung von Erträgen, zum Beispiel durch Erschließung neuer Märkte, jedoch auch die
Reduktion von Kosten. Unternehmen versuchen verstärkt ihre Fixkosten zu reduzieren und
durch variable Kosten zu ersetzen. Diese Veränderung betrifft auch Investitionen in IT- Strukturen,
die in der Regel sehr kostspielig sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Hardund
Software. So gibt es immer mehr komplexe Anwendungen, die mehr Speicherplatz oder
Rechenleistung benötigen als von einzelnen Organisationen bzw. von einzelnen Standorten
unter finanziellen und zeitlichen Gesichtspunkten adäquat zur Verfügung gestellt werden
können. Problematisch ist, dass Speicherplatz oder Rechenleistung nicht kontinuierlich sondern
nur während kurzer Phasen benötigt werden. [BAJo00, 1-3]
Hier setzt das neue Geschäftsmodell des On-Demand Computing an. Eine allgemeine Definition
des Begriffes lautet: On-Demand Computing ist ein mit wachsender Popularität verwendetes
Geschäftsmodell, welches EDV-Ressourcen Anwendern bei Bedarf zur Verfügung
stellt. Im On-Demand Computing gibt es nur eine geringe Grundmenge die bezahlt werden
muss. Wenn zusätzliche Leistung benötigt wird, erfolgt eine flexible Abrechnung zum Beispiel
CPU-Stunden pro Monat. [Shan05] Da nur für die tatsächliche verbrauchte Ressource
Kosten anfallen, die Kosten somit variabel sind, ändert sich bei Unternehmen die IT- Infrastruktur
und die Kostenstruktur rad
Titel: | Festsetzung von Preisen im On-Demand Computing |
Autor: | |
EAN: | 9783640528691 |
ISBN: | 978-3-640-52869-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 105g |
Größe: | H210mm x B147mm x T5mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 6. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |