Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Seit dem Börsenboom zur Jahrtausendwende hat sich die Unternehmensberichterstattung der deutschen Tageszeitungen tief greifend gewandelt. Zwar ist die Spekulationsblase an den Aktienmärkten längst geplatzt und mittlerweile durch eine Krise auf den Kreditmärkten abgelöst worden; gleichwohl wurde die Berichterstattung über die Unternehmenslandschaft nachhaltig geprägt.Diese Diplomarbeit bedient sich der Systemtheorie als logischem Rahmen, um die Rolle der Unternehmensberichterstattung innerhalb des medialen Teilsystems Wirtschaftsjournalismus zu bestimmen. Anschließend werden die durch den Börsenboom ausgelösten Veränderungen der Rahmenbedingungen (Input und Output) der Unternehmensberichterstattung aufgezeigt. Ergänzt wird dies um organisations- und akteurszentrierte Elemente, indem die Auswirkungen der Kapitalmarkteuphorie auf journalistische Organisationen, Programme und Rollen beschrieben werden.
Autorentext
Daniel Schäfer ist Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er schreibt dort vornehmlich über Groß- und Investmentbanken sowie Beteiligungskapital. Der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Journalist studierte Kommunikationswissenschaft in Stuttgart-Hohenheim und Politik an der University of Kent im britischen Canterbury.
Titel: | Die Unternehmensberichterstattung in der Tagespresse |
Untertitel: | Aktienboom, Finanzkrise und die deutschen Medien |
Autor: | |
EAN: | 9783836475822 |
ISBN: | 978-3-8364-7582-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 216 |
Gewicht: | 338g |
Größe: | H220mm x B150mm x T13mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |