Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Befördert uns der Cyberspace in eine neue Sphäre des aufgeklärten Bürgertums wie politischer Teilhabe? Die Prämissen, dass einerseits noch immer Menschen und nicht Computer kommunizieren und eine Krise der westlichen repräsentativen Demokratien durch institutionellen Relevanzverlust, stehen am Beginn der Untersuchung. Die Wechselbeziehung von technologischer Innovation und sozialem Wandel und ihre Auswirkungen auf politische Partizipation, sprich Öffentlichkeit, stellen so die zentralen Fragestellungen. Den theoretischen Rahmen bilden Theorien der Informations- bzw. Mediengesellschaft, welche Erklärungen heutiger Schwierigkeiten von repräsentativen Demokratien liefern. Aus dieser Problemstellung heraus wird der Öffentlichkeitsbegriff als operative Kategorie zur Evaluierung möglicher Potentiale der Onlinekommunikation eingeführt. Durch die Skizzierung einer Netzöffentlichkeit wie der Analyse von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten des Internet zur politischen Deliberation einer explorativen Prüfung unterzogen, in der Kriterien gelingender Partizipation erarbeitet werden, welche in Fallstudien eine empirische Prüfung erfahren.
Autorentext
Daniel Nutz, Mag. phil.: Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft in Wien und Berlin. Studienschwerpunkt: Medienforschung. Arbeitet heute als freier Journalist.
Befördert uns der Cyberspace in eine neue Sphäre des aufgeklärten Bürgertums wie politischer Teilhabe? Die Prämissen, dass einerseits noch immer Menschen und nicht Computer kommunizieren und eine Krise der westlichen repräsentativen Demokratien durch institutionellen Relevanzverlust, stehen am Beginn der Untersuchung. Die Wechselbeziehung von technologischer Innovation und sozialem Wandel und ihre Auswirkungen auf politische Partizipation, sprich Öffentlichkeit, stellen so die zentralen Fragestellungen. Den theoretischen Rahmen bilden Theorien der Informations- bzw. Mediengesellschaft, welche Erklärungen heutiger Schwierigkeiten von repräsentativen Demokratien liefern. Aus dieser Problemstellung heraus wird der Öffentlichkeitsbegriff als operative Kategorie zur Evaluierung möglicher Potentiale der Onlinekommunikation eingeführt. Durch die Skizzierung einer Netzöffentlichkeit wie der Analyse von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten des Internet zur politischen Deliberation einer explorativen Prüfung unterzogen, in der Kriterien gelingender Partizipation erarbeitet werden, welche in Fallstudien eine empirische Prüfung erfahren.
Titel: | Cyberdemokratie? |
Untertitel: | Öffentlichkeit, Deliberation und Internet |
Autor: | |
EAN: | 9783639084689 |
ISBN: | 978-3-639-08468-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 144 |
Gewicht: | 233g |
Größe: | H220mm x B150mm x T9mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |