Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieses Werk stellt zunächst die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I bis III) vor und beschäftigt sich anschließend ausgiebig mit dem vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV). Dabei werden alle für diese Reformen relevanten Gesetze erwähnt und erläutert. Ferner werden die Ziele der Hartz IV-Reform dargestellt. Anschließend behandelt das Werk die Problematik der fehlenden Anreize zur Arbeitsaufnahme von Empfängern des ALG II und der Ausweitung von Arbeitsanstrengungen geringfügig Beschäftigter. Dabei wird zunächst verdeutlicht, warum Arbeitsanreize für Empfänger von staatlichen Transferleistungen besonders wichtig sind und warum fehlende Anreize zur Arbeitsaufnahme zu Problemen am Arbeitsmarkt führen können. Ferner werden die Auswirkungen der Hartz IV-Reform auf die Arbeitsanreize der Transferempfänger im Detail erläutert und dabei die verschiedenen Bestandteile der Reform im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Arbeitsanreize bewertet. Schließlich wird ein Fazit gezogen, in dem die Hartz IV-Reform anhand der tatsächlichen Situation am Arbeitsmarkt auf ihren Erfolg geprüft wird und mögliche Verbesserungsvorschläge angesprochen werden sollen.
Autorentext
Daniel Noll wurde 1986 in Hechingen geboren. Nach erfolgreich abgeschlossenem Abitur und anschließend abgeleistetem Zivildienst begann er im Oktober 2007 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Während des Bachelorstudiums entdeckte er sein wirtschaftspolitisches Interesse, was ihn dazu motivierte, sich im Rahmen der Bachelorthesis mit dem Thema Hartz IV auseinanderzusetzen.
Dieses Werk stellt zunächst die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I bis III) vor und beschäftigt sich anschließend ausgiebig mit dem vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV). Dabei werden alle für diese Reformen relevanten Gesetze erwähnt und erläutert. Ferner werden die Ziele der Hartz IV-Reform dargestellt. Anschließend behandelt das Werk die Problematik der fehlenden Anreize zur Arbeitsaufnahme von Empfängern des ALG II und der Ausweitung von Arbeitsanstrengungen geringfügig Beschäftigter. Dabei wird zunächst verdeutlicht, warum Arbeitsanreize für Empfänger von staatlichen Transferleistungen besonders wichtig sind und warum fehlende Anreize zur Arbeitsaufnahme zu Problemen am Arbeitsmarkt führen können. Ferner werden die Auswirkungen der Hartz IV-Reform auf die Arbeitsanreize der Transferempfänger im Detail erläutert und dabei die verschiedenen Bestandteile der Reform im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Arbeitsanreize bewertet. Schließlich wird ein Fazit gezogen, in dem die Hartz IV-Reform anhand der tatsächlichen Situation am Arbeitsmarkt auf ihren Erfolg geprüft wird und mögliche Verbesserungsvorschläge angesprochen werden sollen.
Titel: | Hartz IV: Ziele, Probleme und Perspektiven der umstrittenen Arbeitsmarktreform |
Untertitel: | Ziele, Probleme und Perspektiven der umstrittenen Arbeitsmarktreform |
Autor: | |
EAN: | 9783863411664 |
ISBN: | 978-3-86341-166-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Bachelor + Master Publishing |
Genre: | Handels- & Wirtschaftsrecht |
Anzahl Seiten: | 40 |
Gewicht: | 80g |
Größe: | H220mm x B155mm x T2mm |
Veröffentlichung: | 01.05.2012 |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |