Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Inszenierung und Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Akteure - Räume - Medien., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll mit Lutz Rühlings Begriffsbestimmung von "Stereotypen" gearbeitet werden. Ihm gelingt es, Stereotypen systematisch nach ihrer Beschaffenheit in vier Klassen zu differenzieren: Einstellungs-, Überzeugungs-, Handlungs- und Darstellungsstereotype. Was ist an der Darstellung und den Handlungen der Aschanti in Altenbergs Skizzen stereotyp? Und welche stereotypen Einstellungen und Überzeugungen der Besucher können anhand der Inszenierung der Aschanti abgeleitet werden? Der Anspruch dieser Arbeit ist eine nach Rühling systematische Kategorisierung historischer Stereotype, welche den Aschanti anhafteten. Zudem wird das literarische Verfahren erörtert, welches Altenberg anwendet, um den Erzähler Stereotype dekonstruieren zu lassen.
Titel: | Das inszenierte "Fremde" in Peter Altenbergs "Ashantee" |
Untertitel: | Inszenierung und Dekonstruktion von Stereotypen |
Autor: | |
EAN: | 9783668182554 |
ISBN: | 978-3-668-18255-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 58g |
Größe: | H211mm x B151mm x T6mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |