Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verlangt pädagogisches Feingefühl. Dies gilt insbesondere für LSBTTIQ-Jugendliche, die man für ihre sexuelle Identität häufig noch immer ausgrenzt und diskriminiert. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt sich deshalb für eine bessere Einbindung von allen Jugendlichen ein. Sie fordert Sozialarbeitende dementsprechend dazu auf, sich als Rollenvorbilder anzubieten. Dazu gehört es auch, Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für sexuelle Entwicklungsaufgaben zu sein. Wie das gelingt, zeigt Daniel Marenke in seiner Publikation. Die Sozialarbeitenden sollten eine Grundhaltung entwickeln, die die Belange von LSBTTIQ-Jugendlichen wahrnimmt. Dabei ist es besonders wichtig, keine Fremdzuschreibungen vorzunehmen, sondern die Selbstbezeichnungen der Jugendlichen zu respektieren. Daniel Marenke erklärt, wie Sozialarbeitende sich selbst und Andere für die Arbeit mit den Jugendlichen sensibilisieren. Aus dem Inhalt: - Gender Studies; - Queer Studies; - Sozialarbeit; - Offene Kinder- und Jugendarbeit; - Geschlechtsidentität
Titel: | LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit |
Untertitel: | Sozialarbeiter als Unterstützer und Ansprechpartner |
Autor: | |
EAN: | 9783956876899 |
ISBN: | 978-3-95687-689-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Science Factory |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 112 |
Gewicht: | 174g |
Größe: | H210mm x B148mm x T8mm |
Jahr: | 2019 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |