Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universität Passau (Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Textanalytische Methodik, Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus technischer Sicht ist der Werbespot zum Deodorant "Axe Peace" als stark kontrastiv und plakativ anzusehen: Er arbeitet vor allem mit starken Kontrasten und bemüht sich kaum um eine ästhetische Kohärenz, die über die Sequenz seiner analogen Bild-folgen und inhaltlichen Gags hinausgeht. Die Schnittfolge ist extrem kurzat-mig; es handelt sich durchgehend um Einstellungen von etwa einer Sekunde Länge, die wie gesagt vor allem kontrastiv und sequenziell und nur in weni-gen Fällen assoziativ oder logisch an einander gereiht sind. Die zentrale inhaltliche Idee des Spots ist die technische Repräsentation von Männlichkeitskonzepten, die auf einen kriegerischen Körperpanzer abstellen: Diese Repräsentation beruht nicht nur auf der Ikonologie des Krieges, des Terrors und der Gewaltherrschaft, die im Spot auf unterschiedlichen Schauplätzen sequenziell abgehandelt wird, sondern auch auf einer filmischen Technik, die solche Männlichkeitskonzepte zur Grundlage der filmischen Sprache macht.
Titel: | Filmanalyse des Werbespots zu "Axe Peace" |
Untertitel: | Dekonstruktion von Männlichkeitskonzepten |
Autor: | |
EAN: | 9783656668213 |
ISBN: | 978-3-656-66821-3 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 40g |
Größe: | H211mm x B150mm x T4mm |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |