Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre kann als die schwerste ökonomische Krise der Zeitgeschichte gesehen werden. Das Ausmaß der Krise und ihre gewaltige Zerstörungskraft suchen auch heute noch ihresgleichen. Die Große Depression von 1929-1941 ist bis heute unübertroffen. Die Volkswirtschaften der Industrienationen wurde grenzüberschreitend zum Erliegen gebracht. Die Weltwirtschaftskrise wird als ein Schlüsselereignis des zwanzigsten Jahrhunderts begriffen, deren Themenkomplexe in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen eingehend analysiert wurden. Der Kern dieser Hausarbeit konzentriert sich nicht ausschließlich, jedoch vornehmlich auf die "Österreichische Geldtheorie" und dessen Auswirkung und Ursachen auf die Große Depression während der dreißiger Jahre. Das Epizentrum der Weltwirtschaftskrise befand sich in den Vereinigten Staaten, die als wichtigster Kreditgeber und stärkste Nation die Führungsrolle der Weltwirtschaft bekleidete. Unmittelbarer Ausgangspunkt der Großen Depression der 30er Jahre waren krisenhafte Entwicklungen auf dem Finanzmärkten, die auf die reale Wirtschaft übersprangen und dort zu einem Absinken des materiellen Wohlstands, gemessen durch einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führte. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden eingangs die Ursachen der Weltwirtschaftskrise herausgestellt und systematisiert. Der Fokus des zweiten Kapitels liegt auf der Weiterentwicklung der bestehenden Depression und deren Gründe. Des weiteren geht die Ausarbeitung im zweiten Kapitel auf die Theorie des Geldes ein und stellt hierzu einen Bezug zur "Österreichischen Geldtheorie" her. Im dritten Kapitel der Facharbeit wird die "Österreichische Geldtheorie" anhand der Grundlagen der Kapitaltheorie erklärt. Hier werden dem Leser die Auswirkungen des Sparens und des Konsums auf die Volkswirtschaft aus österreichischer Sicht näher gebracht. Des weiteren wird dem Leser der Bezug der "Österreichischen Geldtheorie" zu den Ursachen der Großen Depression erörtert. Die Hausarbeit geht genauer im vierten .Kapitel darauf ein, was die Volkswirtschaften der gesamten Welt für Lehren aus der Großen Depression ziehen konnten. Fehler von damals werden aufgezeigt und es werden Gründe genannt, warum eine ähnliche Katastrophe wie 1929 höchst unwahrscheinlich in heutiger Zeit nochmals auftritt.
Titel: | Ursachen der Großen Depression im Hinblick auf die "Österreichische Geldtheorie" |
Untertitel: | Wirtschaftspolitik |
Autor: | |
EAN: | 9783668332775 |
ISBN: | 978-3-668-33277-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 3. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |