Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft wurde, vor allem geprägt durch die Schriften von Hegel und Marx, in der
sogenannten kritischen Theorie in das Beobachtungsfeld der kritischen Perspektive gerückt. Mit der
soziologischen Analyse von Gesellschaft, Ökonomie, Kultur und anderen Bereichen des sozialen
Lebens war nicht nur das Ziel verbunden eine möglichst adäquate Beschreibung und Erklärung
sozialer Phänomene zu liefern, sondern auch soziale Defizite aufzuzeigen, die der aktiven
Verbesserung bedürften. Die namentlichen Vertreter der Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno,
Max Horkheimer und Jürgen Habermas, verknüpften analytische Soziologie infolge mit einer
aufklärerischen Ideologie. Die Möglichkeit und theoretische Tragbarkeit der Kritikführung als
soziologischer Gesellschaftsbeobachter provozierte jedoch auch Gegenpositionen, die nicht
unwesentlich damit verknüpft waren, dass diese, geprägt durch eine wissenschaftsinterne Reflexion
von Theorie, die Untragbarkeit von kritischer Positionierung durch den Forscher betonten.
Im folgenden sollen zwei ausgewählte Strömungen nachgezeichnet werden, welche die Prämissen
der kritischen Theorie in den Sozialwissenschaften stark in Frage gestellt haben. Zum einen die
Epoche der Postmoderne, die als wissenschaftliche und gesellschaftliche Richtung, die Stabilität,
Geltung und Aussagekraft moderner Prinzipien, Methoden und Institutionen in Frage stellt und zu
überwinden versucht. Zum anderen die Strömung des (Sozial)Konstruktivismus, die Wissenschaft
und damit im speziellen Fall die Soziologie, als konstruktivistische und aussagenkontingente
Wissenschaft fasst, da diese nur auf Basis von selektiv gewählten und kulturell geprägten
Konstrukten und Begriffen arbeite. Beide Strömungen werden hier als wissenschaftsreflexiv
verstanden. Soziologi
Autorentext
Daniel Kusch, geb. 1987 in Kamen, studierte nach erfolgreichem Abschluss seines Abiturs 2007 Soziologie und Sozialpsychologie an der Georg-August Universität in Göttingen. Dieses Studium schloss er 2011 mit überdurchschnittlichem Erfolg als Bachelor mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie, Migrationssoziologie und Machttheorien ab. Seitdem sepzialisiert sich der Autor im Master Soziologie und Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg auf Sozialtheorie, Kultur- und Raumsoziologie.
Titel: | Kritik in der Krise |
Untertitel: | Eine Diskussion der Möglichkeit kritischer soziologischer Theorie unter den Vorzeichen der Postmoderne und des Konstruktivismus |
Autor: | |
EAN: | 9783656253006 |
ISBN: | 978-3-656-25300-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 107g |
Größe: | H206mm x B147mm x T20mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |