Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Paul Sartre gilt als einer der bedeutendsten und repräsentativsten französischen Denker des ausgehenden 20. Jahrhunderts, welcher weit über Frankreich hinaus wie kein anderer die geistige Landschaft der Philosophie und der Literatur prägte. Trotz der großen Vielfalt seiner Themen - Soziologie, Ontologie, Existenzphilosophie, Politik, Psychologie - wird Sartre überwiegend auf den Begriff des Existenzialismus reduziert, jedoch wird man seinem Werk durch diese einzelne Thematik kaum gerecht. Sartre selbst wollte sein Gesamtwerk viel mehr in einem transzendentalen Zusammenhang zwischen der Kunst, der Philosophie und der Literatur eingebettet wissen, welcher die Grenzen der verschiedenen Disziplinen aufzuheben und auf sinnvolle Weise miteinander zu verbinden vermochte. So haben seine philosophischen Essays, Reden, Drehbücher, Dramen und Romane immer wieder die phänomenologische Analyse der Kunst zum Gegenstand. Sartres ästhetische Theorie ist einerseits eine strikt phänomenologische, andererseits mit einem programmatischen Freiheitsanspruch verbunden. Eine Ästhetik in einem systematischen Sinne hat er allerdings nicht verfasst. Dennoch gibt es wichtige Überlegungen zur Kunst, die von großer Bedeutung geworden sind. Was ist Kunst für Sartre? Welche Rolle spielt bei ihm der Künstler, welche der Rezipient? Welche Gemeinsamkeiten haben Kunst und Phänomenologie? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht.
Autorentext
Daniel Kohlstadt wurde 1985 in Bonn geboren. Sein Studium Kunstgeschichte und Bildwissenschaften an der Friedrich Schiller Universität Jena schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Seine Beschäftigung mit verschiedenen Fragen zu phänomenologischen Studien während des Studiums motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Titel: | Jean-Paul Sartre: Über Kunst, Imagination und Freiheit |
Autor: | |
EAN: | 9783863414023 |
ISBN: | 978-3-86341-402-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Bachelor + Master Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 36 |
Gewicht: | 80g |
Größe: | H221mm x B154mm x T7mm |
Veröffentlichung: | 01.10.2012 |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |